- 14.09.2011, 13:28 #161FXCM Research
Trotz des Potenzials einer Gegenbewegung im EUR/USD begann der gestrige Handelstag mit nachgebenden Kursen im EUR/USD. Nachdem China zunächst die Gerüchte um angestrebte Stützungskäufe bei italienischen Staatspapieren dementierte und zudem französische Banken aufgrund ihrer Investments in Griechenland und Ihrer Kapitalausstattung in den Mittelpunkt gerückt waren, sorgte die anschließende Dementierung besonders des letzteren Punktes für eine deutliche Aufhellung der Stimmung unter den Marktteilnehmern. Auch Italiens Anstrengungen Milliardensparpakete durchs Parlament zu bekommen, beflügelten den EUR/USD. Allerdings sollte man im Bezug auf die Nachhaltigkeit skeptisch bleiben. Die Staatsverschuldung erreicht immer höhere Dimensionen und ob Italien bis 2013 tatsächlich einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können wird, bleibt abzuwarten. Zum Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3677 US-Dollar.
Der Wirtschaftsdatenkalender heute ist wesentlich praller gefüllt als noch in den vergangenen Tagen. Auf dem Plan stehen die Daten zur Industrieproduktion aus Deutschland, der Erzeugerpreisindex und die Einzelhandelsumsätze, beide für August aus den USA. Bei den Einzelhandelsumsätzen wird mit einem Anstieg gerechnet. Die Einzelhandelsumsätze gelten als guter Indikator für die derzeitige Verfassung der US-Wirtschaft. Zwar ist diese derzeit arg gebeutelt und angeschlagen, wie jedoch positive Daten hier aufgenommen würden bleibt abzuwarten. Bei letzten Wirtschaftsdatenveröffentlichungen kam es teilweise zu recht irrationalen Verhaltensweisen an den Währungsmärkten. Selbstverständlich werden heute nicht nur Impulse seitens der Konjunkturdaten erwartet. Auch die europäische Schuldenkrise, allen voran die Situation um Griechenland und um französische Banken und deren Investments in griechischen Staatspapieren dürften den Markt weiter bewegen und für entsprechende Volatilität sorgen.
Technisch bleibt die Reboundbewegung weiter intakt und ein erstes Kursziel liegt zunächst bei 1,3770 / 80 US-Dollar. Hier verläuft bekanntlich das 61,8%-Fibo-Retracement des Abwärtsimpulses von letztem Freitag. Betrachtet man den etwas größeren Zeitrahmen so fällt ins Auge, dass das nächste Ziel bei 1,3830 US-Dollar liegt. Zum einen haben wir hier das 50%-Fibo-Retracement der Abwärtsbewegung seit letzter Woche Mittwoch, zum anderen das Ausbruchniveau, welches die Abwärtsdynamik am Freitag in den Markt brachte. Allerdings bleibt der Grundmodus im EUR/USD trotz der kurzzeitigen Erholung bearish. Einen Umstand, den auch der SSI derzeit wiederspiegelt. Dieser notiert aktuell bei 1,28, gleichbedeutend mit der Aussage, dass 56% der Retail-Trader derzeit Short positioniert sind. Als Kontra-Indikator fungierend sind somit weiter nachgebende Kurse zu favorisieren, allerdings mit "neutralen" Tendenzen.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (14.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3500
Resist: 1,3830 | 1,3780 / 70
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 15.09.2011, 11:42 #162FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: EUR/USD erreicht erstes Ziel bei 1,3780 US-Dollar, eine Ausdehnung des Rebounds bis 1,3830 US-Dollar scheint realistisch
Der EUR/USD notierte gestern Morgen kurzzeitig unter 1,3600 US-Dollar, allerdings gelang es ihm sich in diesem Bereich zu stabilisieren und dann bis zur Eröffnung der US-Handelssitzung am Nachmittag anzuziehen und die Hochs von Dienstag bei 1,3750 USD zu testen. Der Hauptgrund war mit Sicherheit in den Aussagen von EU-Kommissionspräsident Barroso, der andeutete, dass man Vorbereitungen für Eurobonds trifft. Auch eine anberaumte Telefonkonferenz der europäischen Spitzenpolitiker Merkel, Sarkozy und Papandreou stand im Fokus der Marktteilnehmer. Natürlich ging es um den schwelenden Streit um weitere Finanzhilfen für Griechenland. Die Erwartungen der Marktteilnehmer, die teilweise doch sehr überzogen schienen (klare Statements statt zähem Voranschreiten) brachten eine starke Nervosität in den Markt und so verlor der EUR/USD binnen weniger Minuten knapp 150 Pips, konnte sich gegen Ende der US-Handelssitzung jedoch wieder stabilisieren und notierte bei 1,3753 US-Dollar.
Nachdem der Wirtschaftsdatenkalender in den letzten recht spärlich befüllt war, stehen heute eine ganze Reihe von marktbewegenden Events auf dem Plan. Zum einen werden Daten zu den Verbraucherpreisen in der Eurozone und den USA veröffentlicht. Nach den Äußerungen von EZB-Präsident Trichet, dass man in Zukunft keinerlei geldpolitische Maßnahmen seitens der EZB unternehmen wird, werden diese Daten auf jeden Fall mit Spannung erwartet. Aber auch die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe der vergangenen Woche und der Philly Fed Index werden mit Spannung erwartet, geben diese doch wie immer eine gute Indikation für die Wirtschaftslage einer Nation und gute Daten hier könnten bei dem derzeit so sensiblen Marktumfeld entsprechend positive Impulse begünstigen.
Man achte jedoch auf, bereits gestern erwähnte, irrationale Verhaltensweisen der Marktteilnehmer bei Newsveröffentlichungen in jüngster Vergangenheit. Etwas, was der gestrige Handelstag einmal mehr unterstrichen hat, denn primär ist es die Nervosität die derzeit am Markt herrscht. Gerüchte, welcher Art auch immer, können enorme Kursausschläge nach sich ziehen.
Technisch bleibt die Reboundbewegung weiter intakt und ein erstes Kursziel bei 1,3770 / 80 US-Dollar wurde im Hoch gestern erreicht. Hier verläuft bekanntlich das 61,8%-Fibo-Retracement des Abwärtsimpulses von letztem Freitag. Betrachtet man den etwas größeren Zeitrahmen so fällt ins Auge, dass das nächste Ziel bei 1,3830 US-Dollar liegt. Zum einen haben wir hier das 50%-Fibo-Retracement der Abwärtsbewegung seit letzter Woche Mittwoch, zum anderen das Ausbruchniveau, welches die Abwärtsdynamik am Freitag in den Markt brachte. Allerdings bleibt der Grundmodus im EUR/USD trotz der kurzzeitigen Erholung bearish. Einen Umstand, den auch der SSI derzeit wiederspiegelt. Dieser notiert aktuell bei 1,28, gleichbedeutend mit der Aussage, dass 56% der Retail-Trader derzeit Long positioniert sind. Man beachte hier den Abbau der starken Long-Positionierungen noch im Laufe der letzten Woche. Hier lassen sich sentimenttechnisch erste Indizien für eine Wiederaufnahme der übergeordneten Struktur erkennen, da wir uns immer noch im "Long-Modus" befinden.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (15.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3500
Resist: 1,3830 | 1,3780 / 70
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 16.09.2011, 12:11 #163FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: Die Zentralbanken beflügeln den Euro, der kurzzeitig über 1,3900 USD schießt
Nachdem der EUR/USD gestern Morgen erneut das Tageshoch von Mittwoch testete, gelang es am Nachmittag den Euro-Bullen den EUR/USD über den Widerstand bei 1,3770 USD zu katapultieren. Zwischenzeitlich sahen wir sogar Notierungen über 1,3900 US-Dollar auf welchen sich das Währungspaar jedoch nicht stabilisieren konnte. Sicherlich könnte man mit den schlechten Wirtschaftsdaten aus den USA argumentieren, primär aufgrund des gestiegenen Inflationsniveaus in den USA. Doch der Hauptgrund war woanders zu suchen. Die EZB hatte angekündigt in Zusammenarbeit mit der FED, der BoE, der BoJ und der SNB dem Markt US-Dollar zur Verfügung zu stellen, und den Markt auf diese Weise vor Liquiditätsengpässen zu bewahren. Das zukünftige Mehrangebot an US-Dollar drückte somit den Greenback und beflügelte den Euro. Zum Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3875 US-Dollar.
Der gestrige Handelstag hat erneut sehr schön gezeigt, dass die Währungsmärkte derzeit kaum oder gar nicht von konjunkturrelevanten Daten bewegt wird. Sie werden vom Markt nahezu vollständig ignoriert und nur Aussagen im Bezug auf die europäische Schuldenkrise sorgen derzeit für starke Kursausschläge. Heute wird sich zeigen inwiefern die gestrige Meldung, dass die Zentralbanken europäischen Banken unter die Arme greifen und somit für eine Stabilisierung des Bankensektor und der Beruhigung der Märkte im Allgemeinen beitragen wird. Auch Griechenland wird weiter ein Thema bleiben. Niemand glaubt mehr an die Rettung und einen Verbleib von Hellas in der Eurozone. Der Schulterschluss Merkels und Sarkozys und der daraus resultierende Optimismus der Marktteilnehmer scheint nichts weiter als Zweckoptimismus zu sein, der schon bald enttäuscht wird. Zum Wochenabschluss werden noch die Daten zum US Verbrauchervertrauen vorgelegt. Diese werden besser erwartet als noch vor einem Monat.
Technisch sieht es ganz so aus, als hätte der EUR/USD mit dem Erreichen der Region zwischen 1,3830 USD und 1,3860 USD auch die obere Trendkanalbegrenzung (orange) im 4-Stundenchart erreicht und somit eine Flagge ausgebildet. Ein erneutes Unterschreiten der Marke bei 1,3700 US-Dollar würde auf jeden Fall den kurzfristigen, kleinen Aufwärtstrend zerstören, eine verstärkte Abwärtsdynamik in den Markt bringen und das Währungspaar bis 1,3590 US-Dollar und dann zum Wochentief bis 1,3490 / 1,3500 USD führen. Sollte der EUR/USD jedoch erneut Aufwärtsdynamik entwickeln und den Bereich 1,3830 / 60 USD nachhaltig hinter sich lassen, so würde als nächstes Ziel die Marke bei 1,3970 US-Dollar auf dem Plan stehen.
Auch das Sentiment bewegt sich langsam in Richtung "neutral", was unter Umständen ein Indiz für eine Beendigung des Abwärtstrends bedeutet oder aber anzeigt, dass eine starke Abwärtsbewegung bevorsteht. Der SSI notiert derzeit bei 1,07, demnach sind 52% der Retail-Trader bei FXCM Long positioniert.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (16.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3500 | 1,3590
Resist: 1,3970| 1,3860 / 30
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 19.09.2011, 11:33 #164FXCM Research
Wöchentlicher Devisenkommentar: Kurzfristiges Rückschlagpotential für den EUR/USD, aber dennoch eine Ausdehnung der Reboundbewegung dank möglichem QE3?
Wie in der vergangenen Wochenanalyse bereits vermutet, leitete der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche eine starke Reboundbewegung ein, die das Währungspaar im Hoch sogar kurzzeitig über die Marke von 1,3900 US-Dollar trieben. Die Gegenbewegung im grundsätzlich immer noch bearishen Marktumfeld ist primär zwei fundamentalen Faktoren zu schulden. Zum einen fand am Mittwoch eine Telefonkonferenz Merkels, Sarkozys und Papandreous statt, deren Zeichen positiv für den Euro, den Verbleib Griechenlands in der Eurozone und Balsam für die nervöse Seele der Marktteilnehmer war. Zum anderen ist die zur Verfügung gestellte Liquidität durch die EZB, FED, BoJ, BoE und SNB in Form von US-Dollar zu nennen. Liquiditätsengpässe hatten Titel aus dem Finanzsektor belastet. Die Liquiditätsschwemme beflügelte nun dieselbigen, das Überangebot an US-Dollar drückte auf den Kurs desselbigen und ließ den EUR/USD somit anziehen. Auffälig ist jedoch, dass der Euro sich nicht auf höheren Kursniveaus stabilisieren konnte und so notierte das Währungspaar zum Wochenabschluss unter 1,3800 USD bei 1,3782 US-Dollar.
Auch wenn der Wirtschaftsdatenkalender in der kommenden Woche nicht besonders reich gefüllt ist, so sollte man sich von diesem Umstand nicht täuschen lassen. Das Hauptaugenmerk der Marktteilnehmer wird auf Dienstag liegen und die dortigen Ankündigungen können auf die gesamte restliche Woche Auswirkungen haben. Im August in Jackson Hole verkündete FED-Chef Bernanke, dass der Offenmarktausschuss das monatliche Meeting auf zwei Tage ausdehnen werde, um die Möglichkeit eventueller geldpolitischer Maßnahmen und konjunkturstimulierender Maßnahmen zu diskutieren. Gesprochen wird unter Tradern von QE3 oder auch Quantitative Easing 3. Als vor gut einem Jahr das Anleiherückkaufprogramm QE2 verkündet wurde, verlor der Greenback in den darauffolgenden Monaten massiv an Boden und konnte sich erst zum Ende des Jahres wieder stabilisieren, bis daraufhin die nächste Verkaufswelle den Greenback traf.
Doch was ist zu erwarten, wenn QE3 nicht kommt? Nach dem starken Kursanstieg in der vergangenen Handelswoche und in Anbetracht der Tatsache, dass wir uns übergeordnet immer noch in einem bearishen Marktumfeld befinden, könnte eine starke Abwärtsdynamik nach sich ziehen und den Markt erneut in die Knie zwingen, unter Umständen gar mit der Markierung neuer Jahrestiefs. Im selben Atemzug ist hier natürlich auch die derzeitige Euro-Schwäche zu nennen, die als Katalysator wirken könnte. Die Griechenland-Krise ist noch lange nicht ausgestanden und ein Default scheint von Tag zu Tag wahrscheinlicher.
Technisch bleibt das Bild im EUR/USD klar bearish, besonders in Anbetracht der sich offensichtlich ausgebildeten Flage im 4-Stunden-Chart (orange). Sollte es zu einem dynamischen Bruch dieser Flagge kommen, so ist es durchaus realistisch, dass der EUR/USD noch einmal Abwärtsdynamik aufnimmt und das Tief bei 1,3490 / 1,3500 USD testet, unter Umständen gar die starke Unterstützungsmarke bei 1,3430 US-Dollar. Auch der überkaufte Modus im (15, 5, 5)-Slow Stochastic spricht zunächst für einen Abbau desselbigen und favorisiert mindestens stagnierende, eher aber nachgebende Kurse. Spannend ist hingegen die Stellung des gleichen Oszillators im Tageschart. Hier hat sich nämlich ein Boden gebildet, der für anziehende Kurse spricht. Auf der Oberseite findet der EUR/USD übergeordnet bei 1,3970 US-Dollar einen starken Widerstand. Auf dem Weg dorthin müsste zunächst die Region zwischen 1,3830 und 1,3860 US-Dollar überwunden werden.Bei entsprechender Dynamik sind sogar Kursnotierungen über 1,4000 USD bei 1,4050 / 60 US-Dollar realistisch.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (19.09. – 23.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3490 / 1,3500
Resist: 1,4050 | 1,3970 | 1,3880 / 30
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 20.09.2011, 11:44 #165FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: Die Ruhe vor dem Sturm? Alle Augen auf der FED
Nachdem der EUR/USD die Flagge, die sich im 4-Stundenchart ausgebildet hatte, aufgelöst hat und in Richtung des Unterstützungsniveaus bei 1,3590 USD getradet ist, stabilisierte sich das Währungspaar über der Marke von 1,3600 US-Dollar und man konnte förmlich die Ruhe vor dem Sturm, dem heute und morgen stattfindenden Offenmarktausschuss-Treffen spüren. Als Hauptgrund ist besonders das erfolglose bzw. ereignislose Treffen der Finanzminister in Breslau übers Wochenende zu nennen, welches die Kurse belastet hat. Der Markt ist derzeit eher ein Spielball der Politik und die dortige Orientierungslosigkeit, teilweise Inkompetenz und fragwürdige Äußerungen tragen nicht zur Stabilisierung und Beruhigung bei. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3684 USD.
Der heutige Handelstag ist zwar seitens des Konjunkturdatenkalenders prall gefüllt, allerdings dürften primär die Sitzung der FED und dort aufkommende Spekulationen den Markt bewegen. Ein finales Statement wird erst am morgigen Tag erwartet. FED-Chef Bernanke hatte letzten Monat in Jackson Hole angekündigt, dass man das diesmonatige Treffen aufgrund der angeschlagenen Wirtschaftslage auf zwei Tage verlängern wird. Die Marktteilnehmer erwarten eine klare Aussage, vielleicht sogar die Verabschiedung eines dritten Anleiherückkaufprogramms. Da der geldpolitische Spielraum der FED begrenzt ist, ist ein QE3 die einzige Möglichkeit die Wirtschaft nochmalig zu stimulieren. Die Verabschiedung eines QE3 würde den Greenback vermutlich auf Talfahrt zum Euro schicken. Weiter wird der ZEW Konjunkturerwartungsindex veröffentlicht und Daten zum Immobilienmarkt aus den USA.
Der Ausbruch aus der Flagge (blau) und das Erreichen der Marke bei 1,3600 / 1,3590 US-Dollar haben die überkaufte Situation im (15, 5, 5)-Slow Stochastic vollständig abgebaut und machen anziehende Kurse sehr wahrscheinlich. Ziele auf der Oberseite sind zunächst bei 1,3770 USD, übergeordnet aber in der Region zwischen 1,3830 USD und 1,3870 USD auszumachen. Ein dynamisches Überwinden führt das Währungspaar in Richtung der Marke von 1,3970 US-Dollar. Sollte der EUR/USD hingegen widererwarten erneut abkippen, so läge das erste Ziel beim Tief der vergangenen Handelswoche bei 1,3490 / 1,3500 US-Dollar. Ein Unterschreiten führt den EUR/USD sehr geradlinig in Richtung der massiveren Unterstützung bei 1,3430 US-Dollar.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (20.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3490 / 1,3500 | 1,3590
Resist: 1,3970| 1,3870 / 30
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 21.09.2011, 11:39 #166FXCM Research
Das Halten des Supports bei 1,3590 USD generiert weiteres Aufwärtspotential, erstes Ziel zwischen 1,3830 USD und 1,3870 USD
Nach dem Downgrading Italiens durch die Ratingagentur Standard & Poor's sah es zunächst so aus, als würde der EUR/USD vor einem Handelstag mit roten Vorzeichen stehen. Das Downgrading sorgte für große Empörung im italienischen Parlament. Überraschend ist dieses Vorgehen jedoch nicht. Denn auch wenn Italien Milliardensparpakete verabschiedete, so bleiben doch arge Restzweifel im Bezug auf deren Erfolg und die kompetente Umsetzung durch die Politik. Doch die Unterstützung bei 1,3590 US-Dollar hielt und im Anschluss sahen wir eine starke Kursrallye, die das Währungspaar zeitweise über 1,3700 USD katapultierte. Zwar ließen sich die besser als erwartet ausgefallenen Daten zum ZEW-Konjunkturindex nennen, doch ist das eher unwahrscheinlich. Einige Marktteilnehmer scheinen sich bereits auf ein QE3 einzustellen und bauen entsprechende Positionen auf. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3700 US-Dollar.
Der heutige Handelstag wird ganz im Zeichen des Ergebnisses der Sitzung des Offenmarktausschusses stehen. Zwar scheint schon eine gehörige Portion eines möglichen QE3 in den Kurs eingepreist zu sein, aber in Anbetracht der schlechten fundamentalen Daten die gestern über den News-Ticker liefen und zu lesen waren, scheint es so, als wenn die Marktteilnehmer bereits jetzt auf weiter steigende Kurse einstellen und positionieren. Die Verabschiedung eines QE3 würde den Greenback zunächst einknicken lassen und den EUR/USD somit anziehen lassen. Wie man bereits in der gestrigen Tagesanalyse lesen konnte, ist der geldpolitische Spielraum der FED begrenzt und wirtschaftsstimulierende Impulse sind nahezu nur über solche Anleiherückkaufprogramme zu erreichen. Alles andere würde den Markt vermutlich nicht nur überraschen sondern den EUR/USD auf Talfahrt schicken.
Technisch bleibt es dabei, dass weiter anziehende Kurse als sehr wahrscheinlich bezeichnet werden dürfen. Nachdem der EUR/USD das erste Zwischenziel bei 1,3770 nicht ganz erreichen konnte und von dort erneut abkippte, ist bei der derzeitigen Dynamik im 4-Stundenchart und der Stellung im (15, 5, 5)-Slow Stochastic ein Bruch dieser Marke im zweiten Anlauf durchaus machbar. Das nächste Ziel liegt bereits zwischen 1,3830 USD und 1,3870 USD. Ein dynamisches Überwinden führt das Währungspaar in Richtung der Marke von 1,3970 US-Dollar.
Sollten wir hingegen nachgebende Kurse sehen, so hat der EUR/USD die Signifikanz der Marke bei 1,3590 / 1,3600 US-Dollar unter Beweis gestellt und das hier mit entsprechendem Druck seitens der Nachfrageseite zu rechnen wäre. Bei einem Bruch läge das erste Ziel beim Tief der vergangenen Handelswoche bei 1,3490 / 1,3500 US-Dollar. Ein Unterschreiten führt den EUR/USD sehr geradlinig in Richtung der massiveren Unterstützung bei 1,3430 US-Dollar.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (20.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3490 / 1,3500 | 1,3590 / 1,3600
Resist: 1,3970| 1,3870 / 30 | 1,3770
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 22.09.2011, 11:29 #167FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: Ein Griff in die Trickkiste umgeht QE3, ein Bruch des Supports bei 1,3590 setzt weiteres Abwärtspotential frei
Erwartungsgemäß verlief der gestrige Handelstag im EUR/USD zunächst recht impulslos. Zwar sahen wir leicht nachgebende Kurse und der EUR/USD konnte die Marke von 1,3700 US-Dollar nicht verteidigen, doch war das bei dem dünnen Handel auch nicht anders zu erwarten. Der Hauptgrund war darin zu suchen, dass viele Marktteilnehmer vor der Sitzung des Offenmarktausschusses und den Äußerungen von FED-Chef Ben Bernanke die Finger still und sich im Bezug auf Neu-Positionierungen zurück hielten. Auch die europäische Schuldenproblematik um Griechenland und Italien stand natürlich weiter im Fokus und sorgte für eine entsprechende Nervosität unter den Marktteilnehmern. Zwar sieht es gut im Bezug auf weitere Finanzspritzen für Griechenland aus, aber eine Lösung des Schuldenproblems ist noch nicht in Sicht. Als um 20:15 Uhr das Sitzungsergebnis der FED veröffentlicht wurde, schoss das Währungspaar zunächst in Richtung 1,3800 USD, nur um anschließend sogar unter den Support bei 1,3590 USD zu fallen. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3570.
Primär sollte der heutige Handelstag von den Nachwirkungen des gestrigen Tages bestimmt werden. Der angestrebte "Twist" sieht vor, dass die FED langlaufende Staatspapiere im Wert von 400 Milliarden US-Dollar bis Mitte nächsten Jahres aufkaufen wird, jedoch kein weiteres Geld in Umlauf gebracht werden soll. Im Gegenzug ist geplant kurzlaufende Papiere (Laufzeit kleiner 3 Jahre) zu verkaufen. Durch diese Umschichtung des Anleiheportfolios gelingt es die langfristigen Zinsen weiter zu senken, trotz der Tatsache, dass der Leitzins zwischen 0 und 0,25% liegt.
Die auf der Agenda stehenden Konjunkturdaten, die Industrie-Auftragseingänge der Eurozone, die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe und die Frühindikatoren aus den USA dürften eher für wenig Bewegung sorgen. Die Währungsmärkte bleiben ein "Spielball" der Politik. Im Fokus wird neben der Geldpolitik der FED weiterhin die Troika Eurozone, IWF und EZB stehen, die sich in den nächsten Tagen erneut in Athen einfinden werden und sich von den Sparanstrengungen der Griechen überzeugen wollen. Auch wenn es absurd klingt, so sieht es derzeit nicht schlecht für Hellas aus im Oktober weitere neun Milliarden Euro zu erhalten, um liquide zu bleiben und als Schuldner nicht auszufallen.
Da der Markt nicht weiter US-Dollar geflutet wird und die Eurozone immer noch zu eskalieren droht, könnte dies den Greenback zum Euro weiter anziehen lassen.
Das Unterschreiten der signifikanten Unterstützung bei 1,3590 USD wird weitere Abwärtsdynamik nach sich ziehen und den EUR/USD vermutlich in Richtung 1,3500 / 1,3490 US-Dollar führen. Ein Bruch dieses Supports lässt einen Test der massiven Unterstützung bei 1,3430 US-Dollar realistisch werden. Die Stellung im (15, 5, 5)-Slow Stochastic begünstigt derzeit ebenfalls weiter nachgebende Kurse.
Widererwarten anziehende Kurse und die Tatsache, dass es sich folglich beim Bruch der Marke bei 1,3590 USD um einen Fehlausbruch gehandelt hat, dürften bullish aufgefasst werden.
Ein erstes Zwischenziel läge bei 1,3770 USD. Ein darüber liegender Zielbereich wäre bereits zwischen 1,3830 USD und 1,3870 USD zu finden.
Interessanter Weise stellt sich die Situation im Speculative Sentiment Index (SSI) nicht so klar da. Hier ist zu sehen, dass 51% der Retail-Trader bei FXCM derzeit Short positioniert sind und die Lage sentimenttechnisch eher neutral einzuschätzen ist.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter http://forexforums.dailyfx.com/forex-forum-deutsch/.
Wichtige Marken (22.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3490 / 1,3500
Resist: 1,3870 / 30 | 1,3770
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 23.09.2011, 11:37 #168FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: Nach starkem Abverkauf findet der EUR/USD erwartungsgemäß einen starken Support bei 1,3430 USD – doch wie lange hält dieser?
Der EUR/USD geriet am gestrigen Handelstag im Zuge des Nachbebens stark unter Druck. Die Marktteilnehmer hatten sich bereits auf ein QE3 eingestellt und so sorgte die Einigung auf den "Twist" vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise für einen Test des starken Unterstützungslevels bei 1,3430 US-Dollar. Zwischenzeitlich nahm der EUR/USD sogar starke Abwärtsdynamik auf und lief unter 1,3400 US-Dollar. Dort konnte allerdings keine Stabilisierung stattfinden und so sahen wir im Laufe der US-Handelssitzung erneut anziehende Kurse. Bei der derzeitigen Abwärtsbewegung handelt es sich allerdings eher um kurzfristige Reaktion, als um einen nachhaltigen Impuls. Die Schulden- und Wirtschaftsproblematik der USA ist lediglich aufgrund der europäischen Schuldenkrise ins Hintertreffen geraten. Erst ein Übergreifen der Griechenland-Problematik auf andere Peripherie-Staaten, wie Spanien, Portugal oder Irland, vielleicht aber auch sogar auf Kernstaaten wie Italien und Frankreich, würden die die Stimmung um den Euro deutlich eintrüben und fundamental weiter nachgebende Kurse begünstigen. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3462 US-Dollar.
Zum Ende der Handelswoche hält der Wirtschaftsdatenkalender keinerlei wichtige oder aussagekräftige Daten bereit. Da diese aber bereits in der jüngsten Vergangenheit kaum Auswirkungen auf die Kursnotierungen im Währungspaar hatten, darf auch weiter mit erhöhter Volatilität gerechnet werden. Durch die politischen Ungereimtheiten bleibt weiter eine Menge an Nervosität und Actionpotential im Markt. Die geldpolitischen Tricks der Federal Reserve Bank tragen derzeit nicht zur Beruhigung bei und weitere Downgradings europäischer Finanzinstitute würden nicht nur den Bankensektor, sondern den Euro, aber auch den US-Dollar (derzeit steht die Bank of America im Fadenkreuz von Standard & Poor's) massiv treffen. Die Unsicherheit über die Positionierung vieler Bankhäuser in Schuldtiteln von europäischen Schuldenstaaten und die sich ausdünnende Liquidität, welche durch das "Nein" zu QE3 noch verstärkt wird, belasten den Euro derzeit sehr. Man darf auf jeden Fall gespannt sein, wann die Marktteilnehmer den US-Dollar erneut ins Visier nehmen, denn die Nachhaltigkeit der Lösung mittels des "Twists" und der derzeit anziehende US-Dollarkurs dürften eher kurzfristiger Natur sein.
Technisch wird erst das nachhaltige Unterschreiten der Marke bei 1,3430 US-Dollar für weiter nachgebende Kurse im EUR/USD sorgen. Im Tageschart lässt sich als nächste Unterstützung die Marke bei 1,3330 USD ausgemacht werden. Darunter könnten wir zunächst noch einmal eine Stabilisierung bei 1,3050 USD erwarten. Allerdings handelt es sich bei dieser Marke eher um ein Zwischenziel und man sollte ein Erreichen der Region zwischen 1,2970 / 60 US-Dollar erwarten.
Sollte der EUR/USD sich hingegen bei 1,3430 USD stabilisieren und wir erneut anziehende Kurse sehen, so finden sich bei 1,3490 / 1,3500 US-Dollar und dann bei 1,3590 USD die ersten Ziele. Man kann erkennen, dass es sich hierbei um die Unterstützungsniveaus handelt, deren durchbrechen weitere Abwärtsdynamik in den Markt gebracht haben. Für anziehende Kurse spricht zudem die derzeitige Stellung im (15, 5, 5)-Slow Stochastic, welcher sich im stark überverkauften Bereich befindet.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (23.09.2011):
Support: 1,2960 / 70 | 1,3050 | 1,3330 | 1,3430
Resist: 1,3590 | 1,3500 / 1,3490
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 26.09.2011, 12:08 #169FXCM Research
Wöchentlicher Devisenkommentar: Der EUR/USD nach dem Twist und vor der Frage: hält der Support bei 1,3430 US-Dollar?
Nachdem der EUR/USD in der vorletzten Woche noch eine starke Reboundbewegung vollzog und sich kurzzeitig anschickte über die Marke bei 1,3900 USD zu schauen, kam es in der vergangenen Handelswoche zu stark nachgebenden Kurse, die das Währungspaar zeitweise unter den massiven Support bei 1,3430 USD drückten und Kursnotierungen unter 1,3400 USD nach sich zogen. Vor Veröffentlichung des Sitzungsergebnisses der FED am Mittwoch schienen sich einige Marktteilnehmer bereits mental auf ein erneutes Anleiherückkaufprogramm einzustellen und begannen sich entsprechend zu positionieren. Als am Mittwoch jedoch mitgeteilt wurde, dass es statt einem QE3 einen "Twist" geben würde, wurden viele Marktteilnehmer überrascht und innerhalb kürzester Zeit schien die gesamte Geldseite förmlich wegzubrechen. Innerhalb kürzester Zeit fiel der EUR/USD um über 200 Pips. Bei dem Twist kauft die FED langlaufende Staatspapiere im Wert von 400 Milliarden Dollar bis Mitte nächsten Jahres auf, sorgt jedoch gleichzeitig mit dem Verkauf kurzlaufender Papiere dafür, dass keine weitere Liquidität in den Markt gepumpt wird. Wir sprechen also von einer Umschichtung des Anleiheportfolios und einen Taschenspieler-Trick um langfristige Zinsen weiter zu drücken. Die News, dass italienische Finanzinstitute massiv gedowngradet werden sollen, da man sich derer Investitionen in europäischen Schuldenländer-Titeln nicht klar ist, wirkte dann als Katalysator und der EUR/USD fiel in Richtung des Supports bei 1,3430 US-Dollar. Zum Wochenschluss konnten sich die Kurse jedoch wieder stabilisieren und so ging das Währungspaar bei 1,3504 US-Dollar notierend ins Wochenende.
Seitens der Wirtschaftsdaten wird der Fokus nächste Woche zum einen auf den Inflationsdaten aus Deutschland am Mittwoch liegen, primär wohl aber auf den Daten zum Verbrauchervertrauen bzw. zur Verbraucherstimmung aus den USA am Dienstag und Freitag. Wie wir allerdings auch erneut in der vergangenen Woche in diversen Tagesanalysen lesen konnten: den Konjunkturdaten wird derzeit kaum Beachtung geschenkt und die Politik steht mehr denn je im Fokus der Marktteilnehmer. Besonders die kritischen Worte des niederländischen Zentralbankers Klaas Knot haben die ohnehin schon nervösen Marktteilnehmer erneut aufgeschreckt. Es war das erste Mal, dass sich ein Mitglied der EZB klar zu einem Default geäußert hat und diesen als Option nicht mehr ausschließt. Demnach bleibt abzuwarten, wohin es für den Euro gehen wird. Der Bankensektor wird weiter unter kritischer Beobachtung stehen und weitere Downgradings würden eine entsprechend starke Volatilität auch am Währungsmarkt nach sich ziehen. Getrieben wird der Markt mit Sicherheit auch von Spekulationen um mögliche Zinssenkungen seitens der EZB. Sollten die Konjunkturdaten für Oktober den schlechten Ausblick bestätigen, so könnte die EZB gezwungen sein geldpolitisch aktiv zu werden. Als das sind mit Sicherheit keine günstigen Aussichten für den Euro und demnach darf auch der kommenden Woche mit Spannung entgegengeblickt werden.
Das übergeordnete Bild im Tageschart des EUR/USD ist klar bearish. Was den Euro-Bullen jedoch Hoffnung machen wird, ist die Tatsache, dass die Unterstützung bei 1,3430 US-Dollar ihre Signifikanz unter Beweis gestellt und gehalten hat. Auf Tagesbasis hat der EUR/USD ein Umkehrmuster ausgebildet, was in Verbindung mit der bullishen Divergenz (türkis) anziehende Kurse bzw. eine Reboundbewegung favorisiert. Es erscheint durchaus machbar, dass das Währungspaar die Region zwischen 1,3830 USD und 1,3880 USD auf Wochenbasis anläuft. Hier verlaufen nicht nur diverse Zwischenhochs und -tiefs, sondern auch das 38,2%-Fibonacci-Retracement der Abwärtsbewegung vom 29.08. bis zum 22.09.2011.
Ein erneutes Abkippen und ein dynamischer Bruch des wichtigen Unterstützungslevels bei 1,3430 US-Dollar würde eine starke Abwärtsdynamik nach sich ziehen, die das Währungspaar in Richtung 1,3050 US-Dollar führen würde. Zwischenziel wäre die Marke bei 1,3310 US-Dollar.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (26.09. – 30.09.2011):
Support: 1,3050 | 1,3310 | 1,3430
Resist: 1,3970 | 1,3880 / 30
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 27.09.2011, 11:26 #170FXCM Research
Bullishe Divergenz im 4-Stunden-Chart favorisiert weiter anziehende Kurse
Die neue Woche begann für den EUR/USD mit massiven Kursabschlägen und bereits in der asiatischen Session unterschritt das Währungspaar die wichtige Unterstützung bei 1,3430 US-Dollar. Doch wie bereits letzte Woche gelang es den Euro-Bullen diese zurückzuerobern. Anschließend bekamen die Bullen gar soviel Oberwasser, dass wir kurzzeitig Kursnotierungen über 1,3500 US-Dollar zu sehen bekamen. Als Hauptgrund kann aus fundamentaler Sicht der besser als erwartet ausgefallene Ifo-Geschäftsklimaindex genannt werden, der die Kurse trieb. Aber natürlich sind wie immer in den vergangenen Wochen auch Gerüchte im Bezug auf die europäische Schuldenkrise zu nennen. Demnach sollen die Euro-Mitgliedsstaaten an einem Plan arbeiten, der eine Rekapitalisierung großer Finanzinstitute ermöglichen soll, kommt es zu einem Default bzw. einer Umschuldung mehrerer EU-Mitgliedsstaaten. Allerdings sorgten die Schattenseite einer Ausweitung des Euro-Rettungsschirms nachmittags im Laufe der US-Sitzung für nachgebende Kurse und einem erneuten Test der Marke bei 1,3430 US-Dollar. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EURUSD nichtsdestotrotz über 1,3500 US-Dollar bei 1,3531 USD.
Am heutigen Handelstag könnten seit langem auch die Konjunkturdaten mal wieder in den Fokus der Währungsmärkte rücken. Zum einen werden Daten zum GfK Konsumklima veröffentlicht. Der GfK Konsumklimaindex gilt als sehr guter Indikator für die konjunkturelle Entwicklung der Bundesrepublik. Zudem steht das Verbrauchervertrauen der USA um 14:30 Uhr auf der Agenda. In beiden Fällen könnten wir erste Hinweise auf eine Gefahr eines Rückrutschens in eine erneute Rezession bekommen. Aber auch im Bezug auf die europäische Schuldenkrise sind die beiden Konjunkturindikatoren äußerst relevant. Denn auch wenn wie weiter oben erwähnt erste Überlegungen und Pläne bezüglich einer Rekapitalisierung von Banken angestrengt werden, so hat jedes Licht auch seinen Schatten. Standard & Poor's hat bereits jetzt angekündigt, dass die Kreditwürdigkeit Deutschlands in Mitleidenschaft gezogen werden könnte, sollte es zu einer Ausweitung des europäischen Rettungsschirms kommen um das Grundgerüst einer Rekapitalisierung zu schaffen. Experten äußerten sich, dass Deutschland seine eigene Wirtschaftskraft nicht überschätzen sollte. Schlechte Daten zum GfK Konsumklima könnten die Stimmung der Marktteilnehmer also entsprechend deutlich eintrüben.
Technisch hat das Markieren neuer Lows am gestrigen Handelstag und die fehlende Bestätigung im (15, 5, 5)-Slow Stochastic eine bullishe Divergenz entstehen lassen, die weiter anziehende Kurse favorisiert. Es gelang den Bullen am gestrigen Handelstag abermals den wichtigen Support bei 1,3430 S-Dollar zu verteidigen bzw. zurückzuerobern und den Kurs des EUR/USD dynamisch über die Marke von 1,3500 US-Dollar zu treiben. Ein erstes Kursziel stellt weiter der Widerstand bei 1,3590 US-Dollar dar. Ein Überwinden führt den EUR/USD in Richtung der Region zwischen 1,3830 USD und 1,3880 USD.
Auf der Unterseite bleibt ganz klar die Marke bei 1,3430 US-Dollar herauszustellen. Sollte es den Bären gelingen den Kurs nachhaltig unter diese Marke zu drücken, so liegt ein erstes Kursziel auf der Unterseite bei 1,3310 US-Dollar.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (27.09.2011):
Support: 1,3050 | 1,3330 | 1,3430
Resist: 1,3880 / 1,3830 | 1,3590
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 28.09.2011, 11:56 #171FXCM Research
Die Grundtendenz im EUR/USD bleibt aufwärts gerichtet, eine Ausdehnung der Bewegung in Richtung der Region 1,3830 und 1,3880 US-Dollar ist zu favorisieren
Nachdem der EUR/USD sich zu Beginn des gestrigen Handelstages etwas lethargisch in Tritt kam, sahen wir am Nachmittag einen starken Kursanstieg, der das Währungspaar über 1,3600 US-Dollar katapultierte.
Wie bereits auch schon in den letzten Handelstagen waren die Aussagen im Bezug auf die europäische Schuldenkrise der Hauptgrund des starken Impulses, diesmal in Richtung aufwärts. Es machten Gerüchte die Runde, nach welchen das Volumen des Rettungsschirms via der Ausgabe eigener Staatspapiere aufgepumpt werden soll. Tatsache ist, dass bereits jetzt intensive Gespräche geführt werden und die Marktteilnehmer entsprechend reagieren. Ein Nicht-Default Griechenlands und eine Zwangsrettung europäischer Banken schüren derzeit Kursfantasien, auch wenn dies ein wenig absurd und zweckoptimistisch scheint. Die resultierende Beruhigung aus der Tatsache, dass sich scheinbar etwas zu bewegen scheint überwiegt derzeit. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3579 US-Dollar.
Seitens des Wirtschaftsdatenkalenders werden heute primär die Verbraucherpreise für den Monat September und die Aufträge langlebiger Wirtschaftsgüter auf der Agenda stehen. Besondere Beachtung werden wie gewohnt die Aufträge langlebiger Wirtschaftsgüter erhalten. Sie sind ein erster Frühindikator der die Nachfrage nach industriellen Gütern dokumentiert. Die Reaktionen auf den EUR/USD werden sich jedoch in Grenzen halten. Der Fokus bleibt, wie auch die letzten Tage bzw. Wochen auf die Entwicklung der europäischen Schuldenkrise und der Ausarbeitung einer Ausweitung des europäischen Rettungsschirms (EFSF) gerichtet. Mit Interesse wird besonders die Entwicklung der politischen Seite betrachtet werden. In Deutschland zeichnet sich im Bundestag massiver Widerstand seitens der Opposition ab, was zwar nicht zu Problemen bei der Verabschiedung im Bundestag führen dürfte, aber unter Umständen ein Auseinanderbrechen der Koalition nach sich ziehen und für politische Unruhen sorgen könnte. Mit Sicherheit etwas, was die europäische Gemeinschaft in Zeiten der europäischen Schuldenkrise nicht gebrauchen kann.
Technisch sah es gestern zunächst so aus, als gelinge ein dynamischer Bruch der Marke bei 1,3600 US-Dollar und das Währungspaar würde recht geradlinig in Richtung der Region zwischen 1,3830 USD und 1,3880 USD laufen. Allerdings gelang es den Euro-Bullen nicht den Kurs über der Marke von 1,3600 US-Dollar zu stabilisieren und es kam zu einem Rücklauf. Die Grundtendenz ist weiter aufwärtsgerichtet, ein Szenario, welches durch den (15, 5, 5)-Slow Stochastic bestätigt wird. Auf der Unterseite findet der EUR/USD einen Zwischen-Support bei 1,3490 / 1,3500 USD und dann, wie bereits häufiger herausgestellt und sehr massiv bei 1,3430 US-Dollar.
Der SSI favorisiert derzeit eine eher neutrale Haltung und notiert bei 1,13, gleichbedeutend mit der Aussage, dass 53% der Retail-Trader bei FXCM Long positioniert sind.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (28.09.2011):
Support: 1,3430 | 1,3490 / 1,3500
Resist: 1,3880 / 1,3830 | 1,3600 / 1,3590
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 29.09.2011, 11:12 #172FXCM Research
Euro-Bullen können Kurse über 1,3590 US-Dollar nicht bestätigen, Top-Bildung im Oszillator auf 4-Stundenbasis könnte die Kurse weiter belasten
Zu Beginn des gestrigen Handelstages legte das Währungspaar "los wie die Feuerwehr." Innerhalb der ersten zwei Handelsstunden nach dem Handelsbeginn in London, bildete der EUR/USD eine schöne Aufwärtsstruktur aus und zog binnen weniger Minuten über den Widerstand bei 1,3590 / 1,3600 US-Dollar. Nach einer Bestätigung des Ausbruchslevel folgte der nächste Aufwärtsimpuls und der EUR/USD testete die Marke bei 1,3700 US-Dollar an. Primär zu schulden war das den positiven Aussagen Jose Manuel Barrosos. Nachdem sich EU-Kommissionspräsident für Garantiemechanismen für griechische Banken aussprach, beflügelte dies die Kurse. Zum Nachmittag änderten sich jedoch die Vorzeichen. Die kritischen Worte von EZB-Chefvolkswirt Issing , der einen Default Griechenlands für unausweichlich hält, trugen wesentlich zur Beunruhigung bei. Der EUR/USD lief erneut zurück in Richtung des Unterstützungsniveaus bei 1,3590 / 1,3600 US-Dollar, stabilisierte sich dort und zog erneut an, aber zum Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD dann unter dem signifikanten Support bei 1,3541 USD.
Auch heute dürfen die Kursausschläge in einer recht breiten Handelsrange ausfallen. Zwar dürfen von wirtschaftsdatentechnischer Seite überhaupt heute nur Impulse seitens der Daten vom Arbeitsmarkt erwartet werden. Aus Deutschland wird die Arbeitslosenquote für den Monat August vorgelegt und aus den USA gibt es wie gewohnt die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die vergangene Woche. Zudem werden Daten zum Bruttoinlandsprodukt der USA aus dem 2. Quartal veröffentlicht, welches annualisiert bei 1,2% erwartet wird. Aber wie bereits in den letzten Wochen werden die Reaktionen eher gering ausfallen, wenn überhaupt irgendwelche zu verzeichnen sind.
Hauptsächlich die Entwicklungen um die europäische Schuldenkrise die Richtung am Markt bestimmen und das Nervenkostüm der Marktteilnehmer auf die Probe stellen. Wichtig wird heute besonders die Abstimmung im Bundestag im Bezug auf die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms sein. Eigentlich erwartet man, dass es zu keinen Problemen kommen wird, aber eventuelle Zwischenfälle könnten starke Kursauschläge nach sich ziehen und den Euro in die eine oder andere Richtung katapultieren.
Technisch sieht das Bild für den EUR/USD nicht mehr so gut aus. Der kurzzeitige, dynamische Impuls über die Marke von 1,3590 / 1,3600 US-Dollar setzte kurzfristig weiteres Aufwärtspotential frei und der dynamische Anstieg in Richtung der Marke bei 1,3700 USD bestätigte dies. Die nachlassende Nachfrage und das erneute Abkippen, sogar unter das Unterstützungslevel bei 1,3590 / 1,3600 US-Dollar, macht in Anbetracht der sich ausprägenden Top-Bildung im (15, 5, 5)-Slow Stochastic weiter nachgebende Kurse wahrscheinlich. Sollte das Währungspaar Abwärtsdynamik aufnehmen, so liegt ein massiver Support bei 1,3430 US-Dollar. Ein Unterschreiten führt den EUR/USD bis 1,3310 USD. Auf der Oberseite bleibt die Marke bei 1,3590 / 1,3600 US-Dollar herauszustellen, deren Überwinden zwangsläufig notwendig ist um weiteres Aufwärtspotential zu generieren.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (29.09.2011):
Support: 1,3310 | 1,3430
Resist: 1,3880 / 1,3830 | 1,3600 / 1,3590
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 30.09.2011, 11:32 #173FXCM Research
Starker Widerstand bei 1,3700 US-Dollar – EUR/USD derzeit in neutralem Modus
Der EUR/USD nahm gestern Morgen erneut Kurs auf die Marke bei 1,3700 US-Dollar, kippte jedoch kurz vorher erneut ab und rutschte erneut in Richtung 1,3600 US-Dollar. Der Hauptgrund für die anziehenden Kurse war zunächst auf der politischen Ebene zu suchen. Die Marktteilnehmer fragten verstärkt Euro nach, da durch die Kanzlermehrheit eine Zustimmung für die Ausweitung des europäischen Rettungsschirms beschlossen werden konnte. Die positiven Daten zum Bruttoinlandsprodukt aus den USA stützten dann jedoch den Greenback und die sich bessernde Aussicht auf die Entwicklung der US-Wirtschaft belastete den Kurs des EUR/USD. Im Laufe der US-Handelssitzung sahen wir dann weiter nachgebende Kurse und zum Ende notierte das Währungspaar bei 1,3585 US-Dollar.
Zum Wochenabschluss wird sich zeigen, ob die gestrigen, positiven Nachrichten von der Konjunkturseite anhalten und den Greenback weiter stützen können. Besonders herausragen dürften hierbei die Verbraucherstimmung der Uni Michigan für September. Wie bereits bekannt ist , ist das Verbrauchervertrauen direkt mit den Ausgaben der Verbraucher verbunden. Sollten diese Anziehen, so könnte das in Verbindung mit den guten Daten vom Arbeitsmarkt gestern und des anziehenden Wirtschaftswachstums den EUR/USD weiter belasten. Natürlich bleibt auch die Entwicklung um den europäischen Rettungsschirm (EFSF) bzw. die Entwicklung um die europäische Schuldenkrise weiter im Fokus der Marktteilnehmer. Aber auch die FED rückt derzeit erneut in den Fokus der Marktteilnehmer. Demnach sollen derzeit weitere wirtschaftsstimulierende Aktionen diskutiert werden. Diese könnten den US-Dollar im Gegenzug belasten. Für Spannung ist also auf jeden Fall gesorgt.
Aus technischer Sicht gelang es dem Währungspaar am gestrigen Tage erneut nicht die Marke bei 1,3700 US-Dollar zu überwinden. Der dort aufkommende Verkaufsdruck bzw. verlaufende Widerstand ist derart massiv, dass es den Euro-Bullen nicht zu gelingen scheint diese Barriere zu überwinden. Dieser Bruch nach oben ist jedoch obligatorisch um ein Anlaufen der Region zwischen 1,3830 USD und 1,3880 US-Dollar zu ermöglichen. Bei genauerer Betrachtung des 4-Stundencharts bewegen wir uns derzeit ganz klar im neutralen Modus. Auf der Unterseite scheint der EUR/USD gut bei 1,3590 / 1,3600 US-Dollar unterstützt zu sein, ein Bruch würde das Währungspaar zunächst in Richtung der nächsten "Doppel-Null" bei 1,3500 US-Dollar führen. Auch der SSI befindet sich weiterhin in einem neutralen Modus. Er notiert derzeit bei -1,04, 51% der Retail-Trader bei FXCM sind demnach Short positioniert.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (30.09.2011):
Support: 1,3500 | 1,3590 / 1,3600
Resist: 1,3880 / 1,3830 | 1,3700
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 04.10.2011, 11:02 #174FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: EUR/USD übergeordnet auf dem Weg in Richtung 1,3050 USD, kurzzeitige Stabilisierung aufgrund überverkauften Modus denkbar
Wie erwartet sorgte der Bruch des massiven Unterstützungsniveaus bei 1,3430 US-Dollar für weiter nachgebende Kurse und nachdem das erste Zwischenziel bei 1,3310 US-Dollar erreicht wurde, erfolgte im Laufe der US-Handelssitzung der Bruch dieser Marke und das Währungspaar nahm sehr schnell Kurs auf das Niveau bei 1,3200 USD. Grund waren die Meldungen aus Griechenland, dass Hellas sein angestrebtes Sparziel nicht erreichen würde und das Defizit nicht auf 7,5% des Bruttoinlandsprodukts drücken wird, sondern man nur 8,5% erreichen würde. Nun wird sich in den nächsten Tagen entscheiden, zu welchem Schluss die Troika kommen wird und ob Griechenland trotz der Spar-Verfehlungen weitere Finanzhilfen erwarten darf. Die nachgebenden Kurse gestern waren allerdings wohl weniger dem nun doch drohenden Default Griechenlands zu schulden, denn dieser bleibt auch weiter unausweichlich. Vielmehr war es die Angst der Marktteilnehmer, dass der "Hauptzahler" Deutschland seine Wirtschaftskraft überschätzen könnte, woraufhin die Prämien für CDSses für 10-jähriges deutsche Staatsanleihen auf Rekordhochs stiegen. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3174 US-Dollar.
Seitens des Wirtschaftskalenders sind heute keine nachhaltigen Impulse zu erwarten. Einzig der Produzentenpreisindex der Eurozone für den Monat August könnte für Bewegung sorgen. Für mehr Interesse und auch Bewegung dürfte die Anhörung von Ben Bernanke zur Geldpolitik und Wirtschaftsentwicklung vor dem US-Kongress in Washington sorgen. Und dann ist da auch noch die europäische Schuldenkrise. Es wird mit Hochspannung das Urteil der Troika erwartet. Von diesem ist abhängig inwiefern Griechenland für den Monat Oktober weitere Kredittranchen erwarten kann und somit als Schuldner nicht ausfällt. Aber wie auch schon in den vergangenen Wochen stellt sich die Frage, wer wirklich noch dran glaubt, dass Griechenland trotz externer Finanzhilfen der Rückzahlung seines Schuldenbergs nachkommen wird. Der EUR/USD steht auf jeden Fall weiter vor hoch volatilen Tagen.
Aus technischer Sicht ist die gestrige Abwärtsbewegung die logische Konsequenz des Schlusskurses unter dem signifikanten Unterstützungslevel bei 1,3430 US-Dollar am Freitag. Das erste Ziel bei 1,3310 USD wurde sehr schnell und dynamisch erreicht. Der anschließende Bruch dieses Levels macht nun den Weg in Richtung 1,3050 US-Dollar frei. Allerdings könnte es durchaus nochmal zu einer Stabilisierung des Wechselkurses, vielleicht sogar einer kurzzeitigen Gegenbewegung kommen. Der Grund hierfür ist in der stark überverkauften Lage des (15, 5, 5)-Slow Stochastic zu suchen. Desweiteren können wir im Tageschart eine bullishe DIvergenz ausmachen. Eine Korrekturbewegung findet einen ersten Widerstand bei 1,3310 USD und dann beim ehemaligen, massiven Support bei 1,3430 US-Dollar.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (04.10.2011):
Support: 1,3050 | 1,3170
Resist: 1,3430 | 1,3310
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 05.10.2011, 11:30 #175FXCM Research
Die Kreuzunterstützung bei 1,3170 US-Dollar hält zunächst – Bernankes Aussagen setzen dem Greenback massiv zu
Nach dem Bruch des Supports bei 1,3310 US-Dollar sahen wir bereits am Montag einen Abverkauf des Währungspaars bis zur Kreuzunterstützung bei 1,3170 USD. Hier gelang es dem EUR/USD sich zu stabilisieren und für die anschließende Gegenbewegung sorgte dann Fed-Chef Ben Bernanke, der vor den US-Kongress trat und dort Aussagen zur Geldpolitik und zur aktuellen Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung der FED tätigte. Bernanke machte klar, dass man bereit sei weitere, konjunkturstimulierende Maßnahmen zu unternehmen, allerdings immer mit einem Blick auf die Preisstabilität, sprich Inflation. Einfach gesprochen: man zieht in Erwägung den Markt erneut mit US-Dollar zu schwemmen, was den Greenback entsprechend schwächte. Zum Ende der US-Handelssitzung hatte der Euro nicht nur die Marke von 1,3200 US-Dollar zurückerobert, sondern lief sogar über 1,3300 USD und notierte am Ende der US-Handelssitzung bei 1,3346 US-Dollar.
Der Konjunkturdatenkalender ist heute zwar nicht besonders reich mit News gespickt, aber diejenigen Daten, die auf der Agenda stehen haben es in sich. Es werden die Daten zum Einzelhandel aus der Eurozone erwartet und zudem der ADP-Arbeitsmarktbericht, welcher vermutlich als Indikator für die Non-Farm-Payrolls, die Freitag veröffentlicht werden gesehen wird. Aber der Fokus bleibt weiter auf Europa gerichtet.
Es stellt sich mittlerweile verstärkt die Frage, in welcher Größenordnung der deutsche Staat einschreiten wird, sollte die Schuldenkrise eskalieren. Die Prämien für Credit Default Swaps für millionenschwere Pakete deutscher Staatspapiere markierte gestern erneut ein All-Time-High. Dann werden die Marktteilnehmer mit Argusaugen beobachten, wie es mit dem Vertrauen der Banken untereinander weitergehen wird. Die Tatsache, dass die Banken sich nicht mehr untereinander Geld leihen, sondern stattdessen dieses bei der EZB einlagern, beunruhigt den Markt. Alles keine sonderlich guten Vorzeichen für die europäische Gemeinschaftswährung.
Technisch gesehen sieht es tatsächlich so aus, als würde der Abprall bzw. das Halten der Kreuzunterstützung bei 1,3170 US-Dollar in Verbindung mit der stark überverkauften Lage im (15, 5, 5)-Slow Stochastic im 4-Stundenchart und der bullishen Divergenz im Tageschart eine Gegenbewegung im EUR/USD begünstigen. Sollte das Widerstandslevel bei 1,3310 US-Dollar, also dem ehemaligen Support überwunden werden, findet der EUR/USD bereits zwischen 1,3350 USD und 1,3380 USD den nächsten Widerstand. Dieser wurde bereits kurzzeitig getestet und eine Ausdehnung der Korrekturbewegung würde zu einem Test der Marke bei 1,3430 US-Dollar führen. Eine Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung und der Bruch des Levels bei 1,3170 US-Dollar macht den Weg frei in Richtung 1,3050 US-Dollar, welches schnell und geradlinig erreicht werden sollte. Der SSI rät derzeit zu einer neutralen Haltung. Er notiert derzeit bei -1,02, gleichbedeutend mit der Aussage, dass derzeit 50% der Retail-Trader bei FXCM Long bzw. Short positioniert sind.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (05.10.2011):
Support: 1,3050 | 1,3170
Resist: 1,3430 | 1,3380 / 50 | 1,3310
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 06.10.2011, 11:51 #176FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: Der EUR/USD vor der EZB-Sitzung heute – kommt es zu einem Rücklauf über 1,3400 US-Dollar?
Nachdem wir gestern Mittag einen erneuten Test der Widerstandsregion zwischen 1,3350 US-Dollar und 1,3380 US-Dollar gesehen haben, stabilisierte sich der Kurs des Währungspaars über den Tag bei rund 1,3300 US-Dollar. Grundsätzlich hätte man aufgrund des Downgradings Italiens eine verstärkte Volatilität erwarten können. Die Ratingagentur Moody's stufte die Bonität Italiens herab und beließ den Ausblick auf "negativ", d.h. es werden weitere Downgradings in Betracht gezogen. Doch das schien die Marktteilnehmer nicht zu stören. Die Aussicht auf einen Plan im Bezug auf die Rekapitalisierung von europäischen, krisengeschüttelten Banken beflügelte zunächst die Kurse. Allerdings gelang es nicht, für eine Stabilisierung, vielleicht sogar für eine Ausdehnung der Bewegung bis 1,3430 USD zu sorgen. Zum Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3347 US-Dollar.
Seitens des Konjunkturdatenkalenders wird heute besonders die Sitzung der EZB im Fokus der Marktteilnehmer stehen. Letzte Woche erhielten wir Zahlen zur derzeitigen Inflationsrate in der Euro-Zone, die mit 3% beziffert wurden. Da die Ziel-Inflationsrate der EZB 2% beträgt, resultiert hieraus, dass eine geldpolitische Lockerung in Form einer Leitzinssenkung nicht in Frage kommen dürfte. Zudem darf nachdem Optimismus der vergangenen Handelstage mit Spannung erwartet werden, wann der (Zweck-)Optimismus in eine starke Skepsis umschlägt und der Euro erneut unter Druck gerät. Denn auch, wenn man bereits entsprechende Maßnahmen zur Rekapitalisierung der Banken im Falle eines Defaults europäischer Schuldenstaaten eingeleitet bzw. diskutiert hat, so stellt sich doch immer wieder die Frage: "Wer soll das alles bezahlen?" Und vor diesem Hintergrund stellt sich natürlich auch die Frage: "Wie viel muss man überhaupt bezahlen?" Entsprechend stark könnten Kursabgaben ausfallen, sollte die Skepsis und Nervosität unter die Marktteilnehmer zurückkehren.
Technisch hat sich das Bild zu gestern im 4-Stundenchart unwesentlich verändert. Die Ausbildung diverser Dojis zeigt, dass wir uns derzeit an einer wichtigen Marke befinden und die Bullen und Bären um die Vorherrschaft am Markt kämpfen. Der EUR/USD findet zwischen 1,3350 USD und 1,3380 USD immer noch einen Widerstand und ein Überwinden bzw. eine Ausdehnung der Korrekturbewegung würde zu einem Test der Marke bei 1,3430 US-Dollar führen. Auf der anderen Seite sorgt eine Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung und der Bruch des Levels bei 1,3170 US-Dollar sehr wahrscheinlich für einen Test des Levels bei 1,3050 US-Dollar, welches schnell und geradlinig erreicht werden sollte. Der SSI rät weiterhin zu einer neutralen Haltung. Er notiert bei -1,12, gleichbedeutend mit der Aussage, dass derzeit 53% der Retail-Trader bei FXCM Short positioniert sind.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (06.10.2011):
Support: 1,3050 | 1,3170
Resist: 1,3430 | 1,3380 / 50
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 07.10.2011, 12:09 #177FXCM Research
Trichets Abschiedsäußerungen drücken und treiben den EUR/USD zugleich – die Bullen setzen sich durch und sorgen für einen Test des Resists bei 1,3430 USD
Nachdem der EUR/USD gestern zunächst mit nachgebenden Kursen auf die Äußerungen von EZB-Chef Trichet reagierte und wir zeitweise Kursnotierungen bei 1,3250 US-Dollar zu sehen bekamen, stabilisierte sich der Kurs des EUR/USD nach der Pressekonferenz der EZB und wir sahen im Laufe der US-Handelssitzung einen starken Kursanstieg, der das Währungspaar über 1,3430 US-Dollar katapultierte.
Die Ankündigung von einem 40 Milliarden schweren Anleiherückkaufprogramm und die Aussage, dass sich Banken über neue langfristige Kreditlinien mit Liquidität versorgen könnten verunsicherte zunächst den Markt und schickte den Euro auf Talfahrt. Die Ankündigung effizienter Stabilisierungsmaßnahmen sorgte dann jedoch für großen Optimismus und schob den Euro in Richtung 1,3400 US-Dollar. Den Leitzins beließ die EZB unverändert bei 1,5%. Am Ende der US-Handelssitzung notierte der EUR/USD bei 1,3436 USD.
Der heutige Handelstag wird ganz im Zeichen der US-Arbeitsmarktdaten, der Non-Farm-Payrolls stehen. Nach den guten Daten am Mittwoch vom ADP-Arbeitsmarktbericht und gestern von den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, die beide besser als erwartet ausgefallen sind, darf man gespannt sein, ob diese eine gute Indikation für die heutigen Daten sind. Erwartet wird mit einem Anstieg von 50.000. Es kann durchaus als möglich bezeichnet werden, dass konjunkturstimulierende Maßnahmen als unnötiger angesehen werden und somit den Greenback stützen.
Und auch wenn man sich wiederholt, natürlich bleibt auch die europäische Schuldenkrise im Fokus. Schon gestern zogen die Kurse stark an als EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso andeutete, dass man sich langsam in Richtung einer Übereinkunft bei der Rekapitalisierung europäischer Banken sei, die in Schieflage geraten sind. Allerdings dürfte die Luft für fundamentale Kurstreiber langsam dünn werden. Gerüchte und vielversprechende Äußerungen wirken einerseits sicherlich beflügelnd, aber eine handfeste Lösung würde anziehende Kurse dann auch auf ein solides Fundament stellen.
Nachdem der EUR/USD nun den Widerstand bei 1,3430 US-Dollar getestet hat, ein nachhaltiges Überwinden aber nicht gelingen wollte, darf man gespannt sein, wie sich die Lage im EUR/USD aus technischer Sicht weiterentwickelt. Einerseits könnte es zu einer Extension des starken Aufwärtsimpulses kommen, welche das Währungspaar bis zur oberen Trendkanalbegrenzung führen dürfte. Dieses läge ungefähr zwischen 1,3480 US-Dollar und 1,3500 US-Dollar. Andererseits könnte ein erneutes Abkippen des Währungspaares zur Marke von 1,3310 USD führen. Ein Bruch würde wohl zunächst einen Test des Vortagestiefs bei rund 1,3250 US-Dollar nach sich ziehen. Aufkommende Abwärtsdynamik führt den EUR/USD dann zur Marke von 1,3170 US-Dollar.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, k?nnen Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (07.10.2011):
Support: 1,3170 | 1,3250 | 1,3310
Resist: 1,3500 / 1,3480 | 1,3430
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 10.10.2011, 12:08 #178FXCM Research
Wöchentlicher Analystenausblick: Bullen und Bären im Clinch - Chartstruktur im Daily eher bearish, Sentiment eher bullish
Wie erwartet waren es primär finanzpolitische Äußerungen, die das Währungspaar in der vergangene Woche beeinflussen sollten. Nach dem Test des Kreuzsupports bei 1,3170 US-Dollar, konnte sich der EUR/USD im Laufe der Handelswoche in Richtung der oberen Trendkanalbegrenzung bewegen. Als Gründe sind hier besonders die Ausweitung des europäischen Rettungsschirms zu nennen und die Aussagen Bernankes vor dem US-Kongress, in welchem er klar herausstellte, dass die Federal Reserve den Markt mit Liquidität schwemmen würde, sollte die US-Konjunktur weiterhin nicht anspringen. Allerdings gab es für den Euro auch Kursrücksetzer, bedingt durch die Ratssitzung der EZB letzten Donnerstag und natürlich das Downgrading Spaniens und Italiens am Freitag. So kam es, dass der EUR/USD auf Wochenbasis nahezu identisch zum Open schloss und bei 1,3391 US-Dollar aus dem Handel ins Wochenende ging.
Natürlich wird es auch in der kommenden Woche so sein, dass die Entwicklung des EUR/USD primär durch die Diskussionen um den europäischen Rettungsschirm bzw. eine Ausweitung desselbigen bestimmt wird. Sah es zunächst ganz gut für eine Ausweitung aus, ziehen nun dunkle Wolken aus der Slowakei in Richtung Brüssel, da diese dem Projekt Rettungsschirm-Erweiterung einen Strich durch die Rettung machen könnte. Auch die diversen Treffen hochrangiger Spitzenpolitiker und deren Äußerungen werden weiter mit Argusaugen von den Marktteilnehmern betrachtet werden. Unter besonderer Beobachtung steht das Treffen von Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Staatspräsident Sarkozy am Sonntag, bei welchen eine erste Lösung im Bezug auf die Rekapitalisierung in Schieflage geratener europäischer Finanzinstitute diskutiert werden soll.
Seitens der Konjunkturdaten wird vermutlich nur das Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses für Bewegung sorgen, wenn überhaupt. Die Aussagen Bernankes vor dem US-Kongress letzte Woche Dienstag klingen noch allen Marktteilnehmern in den Ohren und an diesen hat sich innerhalb der letzten Woche nichts geändert.
Technisch stellt sich das Bild im EUR/USD so dar, dass nach dem Test der oberen Trendkanalbegrenzung nun nachgebende Kurse zu favorisieren sind. Bereits am Freitag konnte die Marke bei 1,3400 US-Dollar nicht verteidigt werden. Als erstes Zwischenziel ist die Marke bei 1,3310 zu nennen, bei Betrachtung des Chartbildes fällt jedoch auf, dass wir vermutlich einen Test der Marke bei 1,3170 USD zu sehen bekommen. Ist die Abwärtsdynamik stark genug, so führt ein Bruch dieses Levels den EUR/USD in Richtung der Marke bei 1,3050 US-Dollar.
Sollte es den Euro-Bullen hingegen gelingen einen Schlusskurs auf Tagesbasis oberhalb der oberen Trendkanalbegrenzung zu realisieren, sind weiter anziehende Kurse zu favorisieren. Ein erstes Kursziel liegt dann zwischen 1,3660 USD und 1,3700 USD. Ein Überwinden des Vorwochenhochs bei rund 1,3520 US-Dollar ist hierfür obligatorisch.
Derzeit favorisiert das Sentiment bei FXCM eher das bullishe Szenario, hat die breite Retail-Trader Gemeinde doch aggressiv in die letzte Woche aufkommende EUR/USD-Stärke verkauft. Wir könnten also ein bearishes Extrem zu sehen bekommen haben. Die Retail-Trader sind größtenteils Netto-Long seitdem Bruch der Marke bei 1,4400 US-Dollar und der jetzige Switch im Sentiment könnte eine kurzzeitige Erholungs-Rallye andeuten.
Wichtige Marken (10.10. – 14.10.2011):
Support: 1,3050 | 1,3170 | 1,3310
Resist: 1,3880 / 30 | 1,3700 | 1,3520
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, können Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 11.10.2011, 12:38 #179FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: Short-Squeeze, Merkel und Sarkozy treiben den Kurs des EUR/USD – folgt heute die Ernüchterung aus der Slowakei?
Nicht nur an den Aktien-, sondern auch an den Währungsmärkten sahen wir gestern dünne Umsätze. Nichtsdestotrotz bekamen wir nach dem kurzzeitigen Kursrutsch nach dem Downgrading Spaniens und Italiens durch die Ratingagentur Fitch am Freitag stark anziehende Kurse zu sehen. Das Treffen von Merkel und Sarkozy am Sonntagabend sorgte bereits im asiatischen Handel für stark anziehende Kurse und so notierte der EUR/USD zu Beginn der Handelssitzung in London am Morgen knapp 100 Pips im Plus. Bereits vor der US-Handelseröffnung um 15:30 Uhr zog das Währungspaar über die Marke von 1,3600 US-Dollar und der, mit den stark anziehenden US-Aktienmärkte, aufkommende Risikoappetit der Marktteilnehmer katalysierte die Bewegung noch. Die stark anziehenden Kurse lassen sich vermutlich als "Short- Squeeze" bezeichnen, waren doch einige Marktteilnehmer nach den Vorkommnissen in den letzten Handelsstunden am Freitag eher Short orientiert und favorisierten weiter nachgebende Kurse. Am Ende der US-Sitzung notierte der EUR/USD bei 1,3641 US-Dollar.
Für den heutigen Handelstag ist wieder mit mehr Volumen zu rechnen und die Volatilität dürfte entsprechend groß sein. Von Seiten des Konjunkturdatenkalenders steht nur am Abend das Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses auf der Agenda, allerdings dürften hier keine größeren Überraschungen anstehen. Wie in der Wochenanalyse bereits angemerkt, wird sich seit letzter Woche Dienstag, als Ben Bernanke seine Rede vor dem US-Kongress gehalten hat, zu keinen großen Veränderungen im Bezug auf die Geldpolitik bzw. die US-Wirtschaft gekommen sein. Ganz bestimmt wird heute die Abstimmung im slowakischen Parlament im Fokus der Marktteilnehmer stehen. Gestern Nachmittag betonte Parlamentspräsident Richard Sulik von der neoliberalen Partei SaS, dass man morgen „gegen die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms bzw. zumindest nicht dafür stimmen“. Ein Scheitern der Abstimmung und somit eine Nicht-Ausweitung des Euro-Rettungsschirms könnte starke Kursabschläge zur Folge haben und den Euro schwer belasten, würde dies doch einen Großteil des Hoffnungsschimmers der vergangenen Handelswoche wegwischen.
Technisch betrachtet befindet sich der EUR/USD derzeit im stark überkauften Modus. Das Erreichen des Widerstands bei 1,3700 US-Dollar dürfte nun zunächst eine Konsolidierung des EUR/USD-Kurses nach sich ziehen. Was für die Euro-Bullen als positiv herauszustellen bleibt ist, dass der dynamische Kursanstieg am gestrigen Tag mit einem ebenfalls dynamischen Anstieg im (15, 5, 5)-Slow Stochastic einherging und somit ein Ausbilden einer bearishen Divergenz verhindert werden konnte. Ein Rücksetzer der Kurse würde zunächst einen Test der Marke bei 1,3520 US-Dollar wahrscheinlich machen, dem Hoch der vergangenen Handelswoche. Sollte sich das Währungspaar dort nicht stabilisieren können, so liegt das nächste Kursziel bei 1,3430 US-Dollar. Sollte es zu weiter anziehenden Kursen kommen, so liegt das nächste Kursziel in der Region zwischen 1,3830 USD und 1,3880 USD. Der SSI notiert derzeit bei -2,09, gleichbedeutend mit der Aussage, 68% der Retail-Trader Short positioniert sind. Als Kontra-Indikator signalisiert der SSi weiter anziehende Kurse.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, k?nnen Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (11.10.2011):
Support: 1,3310 | 1,3430 | 1,3520
Resist: 1,3880 / 30 | 1,3700
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
- 12.10.2011, 12:34 #180FXCM Research
Täglicher Devisenkommentar: Der EUR/USD konsolidiert auf hohem Niveau, Entscheidung im slowakischen Parlament vertagt
Der gestrige Handelstag stand an den Währungsmärkten ganz im Zeichen der Abstimmung im Bezug auf die Erweiterung des europäischen Rettungsschirms ESFS im slowakischen Parlament. Die Marktteilnehmer waren sich uneins über die Richtung des EUR/USD und so bewegte sich das Währungspaar mal in Richtung des Vortageshochs bei rund 1,3700 US-Dollar, nur um kurze Zeit später unter dem 1,3600 USD zu notieren. Den gesamten Tag blickte man gespannt auf den Ticker um News aus Bratislava zu erhalten. Am Ende kam jedoch alles anders als erwartet. Zwar stimmte das slowakische Parlament wie erwartet gegen die Erweiterung des europäischen Rettungsschirms. Aber natürlich gelang es, sich eine Hintertür offen zu halten. Nachdem die bisherige Regierung die Vertrauensfrage verloren hatte, wird nun unter einer Übergangsregierung in den nächsten Tagen eine erneute Abstimmung zum europäischen Rettungsschirm stattfinden. Der Ausgang, und das lässt sich bereits jetzt sagen, wird positiver erwartet. Der EUR/USD stabilisierte sich zum Ende der US-Handelssitzung um seinen Open bei 1,3641 USD und ging nahezu unverändert in die nächste Handelssitzung über.
Seitens des Konjunkturdatenkalenders steht heute lediglich die Industrieproduktion aus der Eurozone auf dem Plan. Das Hauptaugenmerk bleibt aber auf die europäische Schuldenkrise gerichtet. Nach dem gestrigen Nein aus der Slowakei ist die Tür zur Ausweitung des europäischen Rettungsschirms noch nicht komplett geschlossen. Eine weitere Abstimmung könnte die Wende einleiten und vielen Politikern, allen voran Merkel und Sarkozy, nochmal behilflich sein den Kopf aus der eigens umgelegten Schlinge zu ziehen. In einem zweiten Votum könnte durch die Zustimmung der oppositionellen Sozialdemokraten der europäische Rettungsschirm noch gerettet werden.
Spannend ist die soziale Komponente. Ein Großteil der Slowaken ist gegen eine Ausweitung. Hauptsächlich wohl aus dem Grund, weil die Slowakei zu einem der ärmsten Mitgliedsstaaten der Eurozone gehört, die durchschnittliche Rente in Griechenland beträgt ungefähr 1.400 Euro, die der Slowaken bei ca. 360 Euro. Einem durchschnittlich intelligenten Menschen aus rationalen Gründen zu erklären, warum auch die Slowakei die katastrophale Finanzpolitik von Hellas mittragen sollte, dürfte unter diesen Aspekten schwierig werden.
Das technische Bild hat sich zum gestrigen Handelstag unwesentlich verändert. Der Widerstand bei 1,3700 US-Dollar konnte nicht überwunden werden und der (15, 5, 5)-Slow Stochastic befindet sich auch weiterhin im überkauften Modus. Wir dürfen auch weiter mir einer Konsolidierung bis rückläufigen Kursen des EUR/USD-Kurses rechnen. Ein Rücksetzer der Kurse würde zunächst einen Test der Marke bei 1,3520 US-Dollar wahrscheinlich machen, dem Hoch der vergangenen Handelswoche. Sollte sich das Währungspaar dort nicht stabilisieren können, so liegt das nächste Kursziel bei 1,3430 US-Dollar.
Sollte es zu weiter anziehenden Kursen kommen, so liegt das nächste Kursziel in der Region zwischen 1,3830 USD und 1,3880 USD. Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass der Schlusskurs und die Stabilisierung außerhalb des blauen Trendkanals bullish zu werten sind.
Sollten Sie Interesse an Trading-Ideen haben, die auf meinen Analysen aufbauen, oder an weiteren Marktbetrachtungen, beispielsweise zum DAX, GBP/USD oder EUR/CHF, k?nnen Sie meine Analysen als RSS-Feeds abonnieren: DailyFX Forex Forum | FX Forum - Analysen Jens Klatt RSS Feed.
Einen regen Informationsaustausch und Diskussionen zum Thema Forex- und CFD-Trading, Diskussionen zum Speculative Sentiment Index (SSI) und zum Thema Risiko-Minimierung durch Scale Out finden Sie in unserem deutschen DailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch.
Wichtige Marken (12.10.2011):
Support: 1,3310 | 1,3430 | 1,3520
Resist: 1,3880 / 30 | 1,3700
Weitere Analysen und Marktbetrachtungen anderer Währungspaare und Indizes finden Sie in unserem deutschen dailyFX-Forum unter Forex Forum Deutsch
Jens Klatt
Marktanalyst FXCM Deutschland
DailyFX | FXCM Research Deutschland
www.fxcm.de
Disclaimer:
Der Handel mit Devisen und CFDs auf Margin beinhaltet hohe Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Jeder Anleger, welcher mit Devisen und CFD Produkten handeln möchte, sollte sich über die Risiken im Klaren sein und im Falle von Fragen oder Zweifeln eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jegliche Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preise oder andersweitige Informationen sind als Marktkommentar aufzufassen und dürfen nicht als Aufforderung zum Handeln mit Finanzprodukten angesehen werden. Wir schließen Garantien auf Vollständigkeit und Genauigkeit des veröffentlichten Materials aus. Prognosen über die Zukunft sind grundsätzlich unsicher. Die FXCM Holdings LLC wird keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden übernehmen, darin eingeschlossen sind ohne Beschränkung jegliche entgangenen Gewinne, die direkt oder indirekt aus dem Vertrauen auf unsere Dienste und Informationen entstehen.
Wer ist Triton Capital Markets...