- 01.03.2017, 12:34 #1ThinkMarkets
Trump, Fed, Dollar und Öl | Gold hält Stärke weiterhin
Es gab eine wesentliche Differenz zwischen den Märkten und den Zinssatzerwartungen. Jedoch wird die Lücke aktuell geschlossen, und dies geschieht sehr schnell. Die Wahrscheinlichkeit eines Zinsanstieges im März liegt bei fast 80%. Wir denken, dass William Dudley, eine wahre Power-Persönlichkeit der US-Notenbank in New York, die Lage Dienstag wesentlich verändert hat. Er denkt, dass es größere Chancen für einen Zinsanstieg gibt, da die Wirtschaft diese eindeutig zulässt. Er ist ein Mitglied das dafür bekannt ist, eine Dove zu sein, demnach blieb die Änderung seiner Haltung nicht unbeachtet.
Innerhalb weniger Stunden hat sich also sehr viel verändert, da die Wahrscheinlichkeit am Montag bei 50% lag.
Wir haben wiederholt erwähnt, dass die US-Notenbank Fed wenn sie ihren Zinssatz dreimal im Jahr 2017 erhöht, den Monat März für die erste Erhöhung ernsthaft in Erwägung ziehen muss. Am Dienstag wurde eine Reihe an Reden von verschiedenen Fed Mitgliedern gehalten, welche die Lage drastisch verändert haben.
Dies ist trotz des Fakts, dass die am Dienstag veröffentlichten Wirtschaftsdaten nicht begeisternd waren, weil die überarbeiteten BIP-Daten kein allzu gutes Ergebnis abwarfen. Das Bild erwies sich als schlichtweg trüb und glanzlos. Doch wir denken, dass die Fed optimistischer über die Wirtschaftsstärke ist, und sich vielleicht zu sehr darüber gesorgt hat, dass sie hinter dem Schwung der Wirtschaft war.
Die Renditen der zweijährigen Bundesanleihe sind weiter angestiegen, und der Fixed Income Markt wurde für Trader noch interessanter. Zudem sollte man sich in der Europäischen Session auf den Bankensektor konzentrieren, da mit der Flut alle Boote steigen. Wenn die USA einen weiteren Zinsanstieg durchführt, werden sich die Banken erholen und die europäischen Banken könnten folgen.
Yellens Rede am Freitag hat einen sehr kritischen Punkt erreicht, was erste Anzeichen der Bewegung in Bezug auf die Entscheidung der Fed geben wird, da die diese ihr Bestes zur Vorbereitung der Märkte tun wird.
Die US-Notenbank ist sich nun sicherer in diesem Belangen, da der Infrastrukturausgabenplan veröffentlicht wurde. Der Unsicherheitsfaktor hat sich etwas abgeschwächt, und es ist nun wohl einfacher für die Fed, ihre Entscheidung zu treffen.
Der Edelmetallmarkt ist in Anbetracht dessen mit Sicherheit interessant, denn wenn die Fed den Zinssatz im Dezember erhöht, ist das Zeichen klar – die Fed ist hawkish. Dies könnte den Goldpreis erniedrigen, doch wie wir bereits erwähnt haben, wird dieser nicht in den Abgrund stürzen. Der Grund ist die politische Unsicherheit in Europa in Anbetracht der Wahlen und darüber, ob Brexit den Preis unterstützen wird.
Dollar und Gold
Trumps erste Präsidentschaftsdebatte konnte die klare Nachricht von Seiten der hawkishen Fed nicht überschatten. Doch es ist bemerkenswert, dass es trotz der fast 82% hohen Wahrscheinlichkeit, dass die Fed den Zinssatz im März erhöhen wird, keine starke Abwärtsbewegung im Goldpreis gibt. Die ausstehenden PMI-Herstellungsdaten des Institute for Supply Management müssen ebenfalls beachtet werden, doch wir denken, dass die Rede die Janet Yellen am Freitag halten das Ausschlaggebendste ist.
ÖL
Rohöl konsolidiert sich, da Anleger debattieren ob die OPEC ihre Produktionskürzung über den aktuellen Plan hinaus erweitern wird. Die Daten haben am Dienstag gezeigt, dass die saudi-arabische Förderung sich im Februar um weitere 50 tausend Barrel pro Tag auf 9,8 Millionen Barrel pro Tag erhöht hat. Doch die Daten die den meisten Einfluss haben werden, sind die US-Rohöllagerbestände die bald veröffentlicht werden. Trader sind achtsam, da die Lagerbestände sich auf einem Rekordhoch befinden, und eine weitere starke Zahl den Ölpreis senken könnte. Nichtsdestotrotz wird der $50-Level im Hauptfokus sein, und nur ein Durchbruch dieses Levels wird weitere Schlagzeilen schaffen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Volatilität des Ölpreises massiv gesunken ist, da es trotz rekordhohen Lagerbeständen keine großartigen Bewegungen gibt. Dies ist ein frühzeitiges Anzeichen, dass Schwierigkeiten bevorstehen.
Autor: Naeem Aslam
Die hier formulierten Gedanken und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansicht von ThinkMarkets wider. Dieser Kommentar dient lediglich zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Jegliche Prognosen über künftige Marktentwicklungen sind indikativ. Die Entscheidung, beschriebene Techniken, Ideen und Vorschläge umzusetzen, liegt alleine im Ermessen des Lesers.
Ähnliche Themen zu Trump, Fed, Dollar und Öl | Gold hält Stärke weiterhin
-
Deutsche Daten | Investoren wachsam vor US NFP | Dollar gewinnt an Stärke: Deutsche Daten enttäuschen | Investoren wachsam vor US NFP | Dollar gewinnt Stärke zurück Investoren haben entschieden, dass es an der Zeit ist...
-
Gold testet die Marke von 1232 Dollar: Kaufe bei einem Durchbruch der Marke 1232 mit dem Ziel von 1255. Stop loss = 1220. Gründe für diese Strategie Gold hat wieder das...
-
Gold hält die Marke von 1150 - fundamentale- und technische Analyse: Ein günstiger Einstiegspunkt wäre der Hochpunkt bei 1165 mit einem Zielkurs in Höhe von 1190. Die Verlustbegrenzung kann man unter dem kürzlichen...
-
NZD/USD - Eine relative Stärke ist feststellbar: Einleitung: Der NZD/USD konnte immer wieder aufkommenden Verkaufsdruck bisher gut abwehren. Im Gegensatz zum Euro oder aber auch insbesondere...
-
Gold - Die Durststrecke hält an, dennoch aufgepasst: Einleitung: Die Preisentwicklung des einst so beliebten Goldpreises ist gerade für alle Goldbugs gegenwärtig mehr als eine herbe Enttäuschung. Mal...
Die derzeit günstigste...