- 10.02.2017, 12:04 #1ThinkMarkets
Moody könnte Frankreichs Rating senken
Frankreich leidet unter all dem Obengenannten, aber einige der Elemente müssen unbedingt hervorgehoben werden. Das Land befindet sich im politischen Chaos und Trader können nicht aufhören darüber nachzudenken was passieren würde, wenn Le Pen die Wahlen gewinnt. Dies würde das Fundament des Euros erschüttern.
Die Ratingagentur Moody will dieses Risiko klugerweise stärker als andere Risiken gewichten. Ferner denken wir, dass es Chancen auf eine Zinssenkung gibt.
Der Grund, warum die politische Unsicherheit so wichtig für Moody ist, ist die Erhöhung der Differenz zwischen der deutschen und der französischen Zehn-Jahres-Rendite. Die Rendite der französischen zehnjährigen Anleihen steigt, was zeigt, dass Investoren nervös sind.
Die folgende Tabelle zeigt drei wesentliche Instanzen; Der gelbe Kreis markiert den Zeitpunkt der Brexit Abstimmung, mit der stärksten Veränderung der Differenz zwischen deutschen und französischen Anleihen. Der gelbe Kreis zeigt ebenfalls, wie spezielle Beziehungen zwischen den USA und Großbritannien einen Plan für andere Länder die denselben Weg gehen wollen, darstellen könnten. Der blaue Kreis zeigt die Umfragen-Ergebnisse darüber, ob Le Pen einen Anstieg der französischen Fremdkapitalkosten verursacht.
Der Markt bevorzugt Emanuel Macron deutlich und hat bis jetzt die Wahrscheinlichkeit impliziert, dass seine Gewinnchancen die höchsten aller Kandidaten sind. Le Pen, die eine Anti-Euro-und Anti-Globalisierung Einstellung hat, ist grauenvoll für Moody und jede ihr gebührende Popularität wird die Ratingagentur auf Trab halten. Fillon wurde als die sicherste Wahl angesehen, aber die jüngsten Skandale haben ihn massiv unbeliebt gemacht und er muss eine Menge wieder geraderichten.
Auswirkung auf den Markt
Die Investoren betrachten die französischen Anleihen- und Aktienmärkte genau und wir denken, dass eine Zinssenkung ernsthaften Tumult in diesem Bereich auslösen könnte. Wir erwarten, dass der CAC40 sich bei einer Zinssenkung gut verkauft, und Investoren könnten den deutschen Aktienmarkt bevorzugen.
Im Anleihemarkt dürften die französischen Renditen weiter ansteigen, sodass sie im Vergleich zu deutschen Anleihen risikoreicher werden.
Der untenstehende Chart zeigt, dass Investoren bereits für diesen Handel positioniert sind. Wir erwarten, dass das CAC- und das DAX-Verhältnis auf 0,35 sinken wird. Die Differenz zwischen der französischen und der deutschen zehnjährigen Anleihe könnte sich auf 0,80 oder sogar mehr erhöhen, was zeigt, dass Investoren mehr für französische Schulden verlangen wollen.
Im Forex-Markt erwarten wir, dass der Euro gegen den Währungskorb fallen wird. Es besteht das Potenzial für die Rückkehr auf den 1,0451 Level. Donald Trump, der eine dovishe Haltung hatte, ist sich nicht mehr sicher, ob ein schwächerer oder stärkerer Dollar für die Wirtschaft gut ist, und wir erwarten, dass er seine Ansicht ändern wird. Eine Stärke im Dollar senkt den Euro.
- 16.02.2017, 08:54 #2dambelai
Danke für den ausführlichen Bericht
Das nenne ich mal detailliert
- 24.02.2017, 10:48 #3ThinkMarkets
Ähnliche Themen zu Moody könnte Frankreichs Rating senken
-
EUR/USD (Intraday) – Neues 4H-Hoch könnte interessant sein: Einleitung: Den ganzen Vormittagshandel über kämpft das Währungspaar mit der flachen Aufwärtstrendlinie. Diese Trendlinie verläuft knapp unter der...
-
GBP/JPY (Intraday) - Hier könnte es noch knallen: Einleitung: Fragt sich nur wie: mit Sekt oder Selters? Der Preisverlauf zeigt jedenfalls seit den Zugewinnen der letzten drei Tage etwas schwächer...
-
NZD/JPY (Intraday) - Hier könnte was nach oben gehen!: Einleitung: Auch heute möchte ich Ihnen wieder an dieser Stelle ein kleines Schmankerl in Sachen Intraday-Möglichkeiten vorstellen. Bereits gestern...
-
EUR/USD (Big Picture) - Die Spannung könnte nicht größer sein: Der 6. März und die an diesem erfolgte EZB-Tagung verhalfen dem Euro zu einer stattlichen Bewegungen. Zunächst blieb zwar eine Überraschung aus und...
-
GBP/USD - Das könnte durchaus noch tiefer gehen: Einleitung: Mit dem Ausbruch über die runde Marke von 1,6000 USD schoss das GBP/USD buchstäblich (Intraday) weiter empor und touchierte schließlich...
Autometricsfx