- 01.02.2017, 13:19 #1ThinkMarkets
Chinesische Wirtschaftsdaten | FOMC und Apple unter der Lupe
China, die zweitgrößte Konjunktur der Welt, die einst die größte Sorge von Investoren war, hat begonnen eine Verbesserung zu zeigen. Der chinesische PMI (Purchasing Manufacturing Index) bestätigte weiteres Wachstum des Industriesektors im Monat Januar. Die Zahl überragte die Erwartungen stark was zeigt, dass tatsächlich einiges an Wachstum vorhanden ist. Sie betrug 51,3 und die Prognose betrug 51,2.
Mit einem Blick auf die Daten sieht man zudem, dass größere Industrieunternehmen eine gute Entwicklung vorweisen, denn die veröffentlichen Daten stellen einen ausführlichen Bericht über diese Unternehmen dar. Wenn man genau hinsieht, ist erkennbar, dass der Dienstleistungssektor den Durchhang des Bausektors aufhebt.
Jedoch kann ein Handelskrieg zwischen den USA und China unglücklicherweise noch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der neue US-Präsident hat mehrmals darauf hingewiesen, wie China durch die Schwächung seiner Währung gegen den Dollar einen größeren Vorteil erlangt hat und er wird dies nicht mehr zulassen, da die neue Administration fest entschlossen ist, die politische Landschaft zu verändern.
Ferner war die Performance der Edelmetalle im Monat Januar herausragend. Die mangelnde Kompetenz im Umgang mit den wesentlichen Angelegenheiten hat diese Rallye angetrieben. Darüber hinaus beginnen Trader zudem, sich mit der Realität abzufinden, dass Mr. Trump wohl die Versprechen erfüllen wird, die er während seiner Kampagne gemacht hat. Sie sind auch dabei, sich mit dem Mangel an Informationen über die Ausgabenpolitik abzufinden, und Steuersenkungen haben die Aktienrallye schwächer werden lassen.
Die Performance des FTSE 100 des Vereinigten Königreichs ist stark, da Theresa May einen harten Brexit anstrebt und alles in ihrer Macht Stehende tut um Artikel 50 wie geplant auszulösen.
Vor allen Dingen sind Investoren besonders auf die schlechte Performance des US-Dollars fokussiert. Sein Abwärtstrend gewann an Fahrt, da Trumps Administration den Euro und den japanischen Yen in ihre Liste an Währungen aufgenommen hat, die sie eines „unlauteren Wettbewerbsvorteils“ anschuldigt. Sein Senior-Kabinettbeauftragter hat Deutschlands Position attackiert, da dieses die Fähigkeit hat durch die niedrigere Währung einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Deutschland war gegenüber dieser Anschuldigung nicht verhalten und verteidigte seine Position indem es auf die Sachverhalte hinwies und riet Trumps Administration sich umfangreicher zu informieren, um ein besseres Verständnis zu erlangen.
Im Verlauf des Mittwochs wird der Schwerpunkt auf dem ersten Tag der FOMC Sitzung liegen. Es werden zudem keine Überraschungen nach Abschluss der zwei Tages Sitzung erwartet. Allerdings wird der Ton der Sitzung von besonderem Interesse sein und den Pfad für zukünftige Maßnahmen ebnen.
Was interessante Unternehmensnachrichten betrifft, dreht sich alles um Apple und die herausragende Zahl die die Firma produziert hat. Die iPhone Verkäufe waren solide und die Zahl übertraf die Erwartungen stark. Die Prognose für das zweite Quartal hat allgemeinen Konsens erlangt, jedoch lassen sich Investoren dies nicht zu einem Problem werden. Nach diesem Ergebnis erwarten wir, dass mehr Interesse und Geld einfließen wird, während die Firma weiterhin gegen intensive Marktkonkurrenz, wie zum Beispiel von Seiten Chinas ankämpft.
Ähnliche Themen zu Chinesische Wirtschaftsdaten | FOMC und Apple unter der Lupe
-
Blowout-Risiko setzt Dollar unter Druck | Trader sind wachsam nach FOMC-Protokoll: Der Sitzungsbericht des Offenmarktausschusses am Mittwoch war nicht so hawkish wie von vielen erwartet. Dies hatte einen negativen Einfluss auf den...
-
Italiens Referendum und US Nonfarm-Payrolls unter der Lupe: Sowohl US-Aktien als auch die europäischen Märkte traden niedriger, da Investoren über das Ergebnis des italienischen Referendums besorgt sind – dies...
-
US Termingeschäfte höher | Einzelhandelsumsätze unter der Lupe: Nun ist es so weit – der Dow Jones Index konnte einen weiteren Rekord verzeichnen. Am Dienstag traden zudem die Termingeschäfte höher, und Investoren...
-
Deutsche VPI-Daten und Trumps Effekt unter der Lupe | Alibabas Glückstag: Die europäischen Märkte sind darauf erpicht am Donnerstag erreichten Gewinne zu erweitern, da Termingeschäfte höhere Eröffnungszahlen vorweisen. Dies...
-
ThinkMarkets Analyse - GB Staatsanleihen, US VPI und Ertragsdaten unter der Lupe: Die steigende Anleiherendite ist ein Hauptanliegen der Investoren in Europa und den USA. Die Befürchtung dass die Inflation um einiges schneller...
Unterschiedliche Charts