Scalpen bzw. Scalping bedeutet winzige Kursveränderungen eines Marktes mitzunehmen und heisst übersetzt "herausschneiden". Am häufigsten tritt diese vorgehensweise in hoch liquiden Märkten wie eben des Forex Devisenmarktes auf. Der Scalper hat bei den häufigen auf und abs am Forex-Markt sehr gute Chancen, dass er seinen Trade positiv abschließt. Die offenen Positionen werden oftmals innerhalb weniger Sekunden wieder geschlossen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	sacalping.jpg 
Hits:	462 
Größe:	25,4 KB 
ID:	29
Scalpen/Scalping (Bildquelle: forexminute.blogspot.com)

Primär haben Scalper jedoch 2 Probleme bei "normaler" Equity. Erstens wird meist nur ein sehr geringer Take Profit eingegeben von ca. 3-9 Pips, ein Scalper braucht in der Regel an einem Tradingtag mehrere Anläufe um sein Tagesziel zu erreichen. Und das zweite Problem ist der Stopp Loss. Dieser wird bei vielen Scalping Strategien in Forex ziemlich weit gesetzt, zum Teil liegt dieser SL bei über 120 Pips. Beim auslösen eines SL muss der Scalper wieder einiges gut machen und sehr viele Gewinntrades absetzen, wobei hier anschließend ein gewisser Druck zustande kommen könnte. Viele Trader, die Scalping betreiben und eine große Bankroll aufweisen können setzen zum Teil auch überhaupt keinen Stopp Loss.

Scalper weisen jedoch meist eine Gewinnrate von 80-90% mit guten Money Management auf.

Viele Forex Broker untersagen jedoch Scalping, man muss bei diesen besagten Brokern einen Trade z.B. mindestens 3 Minuten halten. Dies ist z.B. bei sehr kleinen Forex Brokern der Fall. Deshalb einfach vorher erkundigen.

Gruß,
Forex