Was geht am Hexensabbat an der Börse vor sich?

Viermal im Jahr kommt es an den Börsen zum großen Verfallstag, den man auch sehr gerne im Börsenjargon den Hexensabbat nennt. In der Regel fallen die Termine für den Hexensabbat auf den dritten Freitag in jeden Quartal. Ende März, Juni, September und Dezember kommt es also zum Verfall vieler Optionen und Futures, die an der Börse gehandelt werden, um einfach ausgedrückt den Markt wieder zu "säubern". So verfallen am jeweiligen Tag um genau 12:00 Uhr alle Optionen und Futures auf die Stoxx-Indizes, um 13:00 Uhr verfallen alle Optionsscheine/Zertifikate auf den DAX (Deutscher Aktien Index) und Abends um 20:00 Uhr alle Optionen auf Einzelwerte sprich Aktien. An diesen Tagen ist deutlich zu erkennen, dass ein wesentlich höheres Volumen an der Börse herrscht und es deshalb volatiler zugeht als an üblichen Handelstagen. Viele Profi-Daytrader meiden auch diesen Hexensabbat und machen an diesem Tag Urlaub, da der Markt auch sehr schwer einzuschätzen ist. Wieso es am großen Verfallstag zu solchen großen Bewegungen am Aktienmarkt kommt, erklären wir etwas weiter unten im Artikel.

Wichtig zum Verständnis: Viele Neulinge denken, am Hexensabbat verfallen ALLE Optionsscheine oder Zertifikate am Markt und verkaufen deshalb ängstlich vorher noch alle Werte, dies ist jedoch nicht korrekt. Es ist nur so, dass genau an diesen Verfallsterminen sehr viele Hebelprodukte enden bzw. das Datum für den Handel von den Herausgebern/Emittenten an diesen Tag gesetzt wurde. Kontrolliert also deshalb genau alle Daten eures OS, damit ihr eine bessere Kontrolle darüber habt.

Wieso man den Hexensabbat als privater Trader meiden sollte

Viele große Marktteilnehmer oder sogar Fonds besitzen teilweise eine sehr stattliche Menge an Futures und Optionsscheine um gewissen Produkte abzusichern. Am Hexensabbat müssen sich eben jene große Anleger, die im Millionen/Milliarden Bereich investieren neu eindecken, was auch "Rollen" genannt wird. Es muss also wieder ein neuer Schein gesucht werden, hier passiert es auch sehr oft, dass anstatt einem Call ein Put erfolgt, was den Verlauf des Marktes sehr stark durchschütteln kann. Da an diesen Tagen eher eine Achterbahnfahrt der Kurse herrscht ist es als privater Daytrader nicht unbedingt ratsam Positionen am Markt zu eröffnen. Viele Profis hingegen kaufen einige Tage vor dem Hexensabbat Puts oder Calls, die weiter aus dem Geld notieren. Da am großen Verfallstag mehr Volatilität herrscht, gibt es eine relativ hohe Chance, dass eben diese Optionsscheine danach etwas mehr Wert sind als vorher.

Zukünftige Termine für die großen Verfallstage (Hexensabbat)

  • 2015: 18.09 (also bereits morgen); 18.12
  • 2016: 18.03; 17.06; 16.09; 16.12
  • 2017: 17.03; 16.06; 15.09; 15.12
  • 2018: 16.03; 15.06; 21.09; 21.12

Der kleine Verfallstag

Der kleine Verfallstag ist deutlich weniger relevant als der große Verfallstag und findet an jeden dritten Freitag jeden Monats statt. Da hier nur ein kleiner Teil von Optionen und Futures verfällt, bemerkt man kaum einen Unterschied gegenüber eines völlig normalen Börsen-Alltags.