Was heißt Aktien billigst kaufen und Aktien bestens verkaufen?

Vorallem Anfänger an der Börse stellen sich gleich zu Beginn die Frage, was es eigentlich heißt oder bedeutet, eine Aktie beim Broker billigst zu kaufen oder bestens zu verkaufen. Auf diese beiden Wörter treffen Sie gleich nämlich in der Orderausführung beim Online Brokerage ihrer Bank, auch beim heutzutage eher klassischen Telefonauftrag werden Sie danach gefragt. Desweiteren gibt es noch eine weitere ganze Reihe von Ordertypen, die wir heute alle aufklären möchten, damit sich vorallem Anfänger an der Börse auf die eigentlichen Aktien konzentrieren können.

Eine Aktie billigst kaufen

Geben Sie in ihre Ordermaske den Auftrag "Billigst" ein, so "werfen" Sie ihren Auftrag quasi unlimitiert auf den freien Markt. Das heisst, ihre aufgegebene Stückzahl wird zum nächsten Kurs an der Börse gekauft, dies ist in der Regel NICHT zu empfehlen, da bei volatilen Zeiten beispielsweise ihr Einkaufspreis 2-5% je nach Produkt schlechter ausfallen kann. Geben Sie also zum Beispiel bei einem derzeitigen Kurs von 1 Euro den Auftrag billigst, kann es sein, dass die Ausführung beispielsweise zu 1,06 ausgeführt wird, was satte 6% ausmacht und beim Einkauf liegt oftmals der Gewinn an der Börse. Leider gibt es immer noch zuviele unerfahrene Trader, die dadurch immer wieder Geld verlieren werden.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	billigst-aktien-kaufen.jpg 
Hits:	12 
Größe:	61,7 KB 
ID:	2677

Eine Aktie bestens verkaufen

Verkauft man seine Aktien bestens über den Markt bzw. Börse, so gibt man die Order ebenfalls unlimitiert auf, genau wie beim billigst einkaufen. Das bedeutet, wenn Sie eine Aktie die gerade einen Kurs bei Orderaufgabe von 1,10.- Euro hat bestens verkaufen, geschieht der Verkauf zum nächsten, getaxten Kurs an der Börse, was ebenfalls "in die Hose gehen kann". Es kann auch hier passieren, dass Sie einen deutlich schlechteren Preis wie z.B. 1,03 erhalten werden, denn oft herrschen turbulente Zeiten an den Wertpapierbörsen. Vorallem bei Derivaten (Optionsscheine etc. ) sollte man tunlichst die Finger davon lassen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	bestens-aktien-verkaufen.jpg 
Hits:	12 
Größe:	57,3 KB 
ID:	2678

Machen Sie es besser: Kurslimit, Stop Buy, Stop Loss

Wenn Sie gerade Neu sind und an der Börse Erfahrung sammeln wollen, vergessen Sie am besten sofort die beiden oberen Ordertypen und gewöhnen sich an, immer mit Limits zu arbeiten, die möchten wir Ihnen ebenfalls kurz erläutern.

Kurslimit beim Kaufen bzw. Verkaufen

Jeder Broker bietet Ihnen an, auch mit einem Kurslimit ihre Order zu platzieren. Das bedeutet ganz einfach, dass Sie zum Beispiel eine Aktie kaufen wollen, jedoch nur zu einem bestimmten Preis. Hat die Aktie gerade 1,03 Euro, geben Sie beispielsweise auch ein Kurslimit von 1,03 ein, dann kann Ihnen zumindest schonmal kein schlechterer Kurs angeboten werden. Haben Sie etwas mehr Geduld, geben Sie ein Limit beim Kauf von 0,98 oder darunter ein. Die Aktie wird erst dann gekauft bzw. in ihrem Depot landen, wenn auch exakt dieser Kurs erreicht wird.

Stop Buy Order

Mit einer Stop Buy Order arbeiten meistens bereits Fortgeschrittene Trader, die sich auch bereits mit der Charttechnik auseinandergesetzt haben. (Siehe dazu unsere kostenlosen Online-Kurse) Aktien fangen meistens erst an zu steigen, wenn ein bestimmter Widerstand gebrochen wird. Etwas darüber platzieren Trader ihren Stop Buy, d.h. die Bank kauft erst, wenn eben dieser Kurs erreicht wurde.

Stop Loss Order

Eine Stop Loss Order ist heute eher ein altes Instrument, hier sind vorallem leider diverse größere Banken schuld, die teilweise bestimmte Stop Loss Marken "abfischen", auch größere Investoren greifen desöfteren zu dieser Methode. Stop Loss bedeutet nichts anderes, als die Aktie direkt nach dem Kauf abzusichern. Kaufen Sie z.B. eine Aktie zu 1.- Euro und geben den Stop Loss auf 0,89 Euro ein, wird die Aktie von der Bank automatisch verkauft, wenn dieses Level erreicht wird. Ihr Maximalverlust beträgt somit maximal 11% + natürlich die Order-Gebühren. Besser ist es, sich den Stop Mental in den Kopf zu setzen und nicht in der Orderbuch zu setzen. Das Problem hierbei ist leider bei manchen, dass Sie dann nicht den nötigen Willen haben, die Aktie beim erreichten, mentalen Stop dann doch zu verkaufen.